Welt-Pferdetag – Eine Hommage an treue Begleiter des Menschen
Jedes Jahr am 20. Dezember wird der Welt-Pferdetag gefeiert. An diesem Tag stehen Pferde weltweit im Mittelpunkt – Tiere, die seit Jahrtausenden die Geschichte der Menschheit begleiten, prägen und bereichern. Der Aktionstag würdigt die besondere Beziehung zwischen Mensch und Pferd und soll gleichzeitig auf den Schutz, die artgerechte Haltung und das Wohl der Tiere aufmerksam machen.
Ursprung und Geschichte des Welt-Pferdetags
Der genaue Ursprung des Welt-Pferdetags ist nicht eindeutig belegt, doch seine Intention ist klar: Er entstand aus dem Wunsch heraus, Pferden mehr öffentliche Aufmerksamkeit zu schenken und ihr Ansehen als vielseitige, sensible und leistungsfähige Tiere zu stärken.
Ursprünglich wurde der Aktionstag von Tierschutzorganisationen und Pferdefreunden ins Leben gerufen, um ein Bewusstsein für den respektvollen Umgang mit diesen Tieren zu schaffen. Heute wird der Welt-Pferdetag international begangen – in Reitvereinen, auf Gestüten, in sozialen Medien und von Tierliebhabern auf der ganzen Welt.
Bedeutung der Pferde in Geschichte und Gegenwart
Pferde haben die Entwicklung der menschlichen Zivilisation maßgeblich beeinflusst. Sie dienten als Arbeitstiere, Transportmittel, Kriegspartner und Gefährten. Noch bevor Maschinen die Arbeit übernahmen, waren Pferde unverzichtbare Helfer in Landwirtschaft, Militär und Handel.
Heute haben Pferde vor allem im Sport, in der Therapie und in der Freizeitgestaltung eine große Bedeutung. Sie sind emotionale Begleiter, fördern Bewegung, Verantwortungsbewusstsein und Achtsamkeit – besonders bei Kindern und Jugendlichen.
Pferde in Deutschland – zwischen Tradition und Moderne
In Deutschland spielen Pferde sowohl kulturell als auch wirtschaftlich eine wichtige Rolle. Etwa 1,25 Millionen Pferde leben hierzulande, und der Reitsport zählt zu den beliebtesten Freizeitsportarten.
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) mit Sitz in Warendorf setzt sich für den Schutz, die Förderung und Ausbildung von Reiterinnen, Reitern und Pferden ein.
Besonders in ländlichen Regionen ist das Pferd tief verwurzelt – etwa bei traditionellen Reiterfesten, Voltigierveranstaltungen oder im therapeutischen Reiten. Der Welt-Pferdetag bietet eine Gelegenheit, diese Verbindung zu feiern und über artgerechte Haltung, Pflege und Ausbildung zu informieren.
Tierschutz und Verantwortung
Ein zentrales Anliegen des Welt-Pferdetags ist das Thema Tierschutz. Pferde brauchen Bewegung, Sozialkontakt und eine ausgewogene Ernährung. Leider werden sie auch heute noch zu oft falsch gehalten oder überfordert.
Tierschutzverbände und Initiativen nutzen den Aktionstag, um über Missstände aufzuklären, etwa in der Reitindustrie, beim Transport oder bei internationalen Wettbewerben.
Die Botschaft ist klar: Pferde verdienen Respekt, Fürsorge und einen natürlichen Lebensraum.
Aktivitäten zum Welt-Pferdetag
Viele Reitställe, Vereine und Schulen veranstalten rund um den 20. Dezember Aktionstage, Vorführungen oder Informationsveranstaltungen.
Beispiele:
- Tag der offenen Stalltür
- Pferdesegnungen oder Andachten
- Spendensammlungen für Tierschutzorganisationen
- Workshops zu artgerechter Pferdehaltung
 Auch in den sozialen Medien wird der Tag genutzt, um Fotos, Geschichten und Wissenswertes über Pferde zu teilen – häufig unter Hashtags wie #WeltPferdetag oder #WorldHorseDay.
Fazit: Ein Tag für ein außergewöhnliches Tier
Der Welt-Pferdetag erinnert daran, dass Pferde weit mehr sind als Sport- oder Nutztiere. Sie sind Freunde, Partner und Lehrmeister. Der Aktionstag würdigt die jahrtausendealte Verbindung zwischen Mensch und Pferd und mahnt zugleich, Verantwortung zu übernehmen – für das Wohl und die Zukunft dieser faszinierenden Tiere.
Wer Pferde liebt, sollte sie nicht nur bewundern, sondern aktiv dazu beitragen, dass sie ein würdiges, artgerechtes Leben führen können.
Tipp: Reitvereine, Gestüte und Tierliebhaber können den Welt-Pferdetag nutzen, um über ihre Arbeit zu informieren, ehrenamtliche Projekte zu unterstützen oder Aktionen zur Förderung des Tierschutzes zu starten.
 
