Tag des Kaffee-Milchshakes – Geschichte, Bedeutung und Fakten
Ein schaumiger Kaffee-Milchshake mit Kaffeebohnen und Strohhalm – das perfekte Sommergetränk. Am 26. Juli feiern Kaffeeliebhaber und Naschkatzen den Tag des Kaffee-Milchshakes, einen inoffiziellen Food-Feiertag aus den USA. An diesem kuriosem Aktionstag steht die köstliche Kombination aus Kaffee und Milchshake im Mittelpunkt – eine süße Koffeinbombe, die vor allem in den heißen Sommermonaten für Abkühlung sorgt. Dieser Beitrag beleuchtet die Herkunft des Aktionstags (wer ihn ins Leben gerufen hat, wann und warum), seine Bedeutung in kultureller und gastronomischer Hinsicht sowie die Frage, ob er international oder national begangen wird. Zudem präsentieren wir interessante Fakten über Kaffee-Milchshakes, von der Geschichte des Getränks bis zu seiner Beliebtheit in verschiedenen Ländern.
Herkunft des Aktionstags
Der Tag des Kaffee-Milchshakes wird vor allem in den USA begangen – dort bekannt als National Coffee Milkshake Day – und findet jährlich am 26. Juli statt. Wer genau diesen skurrilen Feiertag ins Leben gerufen hat, ist allerdings nicht eindeutig dokumentiert. Wie bei vielen US-amerikanischen „Food Holidays“ fehlen konkrete Angaben zu Initiatoren oder einem Gründungsjahr. Es gibt lediglich Hinweise und Legenden, aber nichts Offizielles. Daher liegt die Vermutung nahe, dass ein solcher Tag ursprünglich ein geschickter Marketingcoup der Lebensmittelindustrie war – etwa initiiert von einem großen Kaffee- oder Milchshake-Unternehmen bzw. einer Café-Kette, um im Sommer für Aufmerksamkeit zu sorgen. Tatsächlich nutzen inzwischen zahlreiche Cafés, Diners und Fast-Food-Lokale in den USA diesen Tag für spezielle Angebote und Aktionen rund um den Kaffee-Milchshake. Trotz der unklaren Ursprünge hat sich der 26. Juli in Kalendern und Online-Portalen fest als Feiertag für den Kaffee-Milchshake etabliert.
Bedeutung und Feier des Kaffee-Milchshake-Tags
Auch wenn der Tag des Kaffee-Milchshakes kein amtlicher Feiertag ist (die Arbeit ruht an diesem Tag also nicht), besitzt er doch eine kulturelle und gastronomische Bedeutung für Fans des beliebten Getränks. Er gehört zur Kategorie der kuriosen Feiertage, die vor allem dem Spaß an der Sache dienen. Kaffee-Milkshake-Day zelebriert die Verbindung zweier Klassiker der Genusswelt: den belebenden Kaffee und den cremigen Milchshake. Diese Verbindung ist so beliebt, dass sie sich einen festen Platz im „Kuriositäten-Kalender“ verdient hat.
Gastronomisch gesehen betont der Aktionstag die Vielseitigkeit von Kaffee – er zeigt, dass Kaffee nicht nur heiß getrunken werden muss, sondern im Sommer als eiskalter Shake eine erfrischende Abwechslung bietet. Kulturen auf der ganzen Welt kombinieren Kaffee seit langem mit Milch und Eis (man denke an italienischen Eiskaffee oder griechischen Frappe), doch speziell der Milchshake mit Kaffee steht am 26. Juli im Rampenlicht. Sozial gesehen bietet der Tag einen Anlass, sich etwas Gutes zu gönnen und vielleicht gemeinsam mit Freunden einen Kaffee-Milchshake zu genießen. Viele teilen an diesem Tag Fotos ihrer Kreationen in sozialen Medien unter Hashtags wie #CoffeeMilkshakeDay, was dem Tag einen gewissen Community-Charakter verleiht. Kurz: Die Bedeutung des Tags liegt weniger in einem ernsten Hintergrund, sondern im gemeinsamen Feiern eines leckeren Kultgetränks und der sommerlichen Lebensfreude dabei.
Die Feierlichkeiten zum Kaffee-Milchshake-Tag sind unkompliziert: Das Motto lautet, entsprechend dem Namen, einfach einen Kaffee-Milchshake trinken! Ob zuhause selbstgemacht oder im Lieblingscafé gekauft – Hauptsache man gönnt sich am 26. Juli diesen kühlen Genuss. Einige Cafés veranstalten sogar kleine Events oder bieten Rabattaktionen an. Wer kreativ sein möchte, kann auch neue Rezepte ausprobieren (zum Beispiel einen klassischen Milchshake mit kaltem Espresso, Vanilleeis, etwas Sirup und obendrauf Sahne und Schokostreusel). Wichtig ist vor allem der Spaß an der Sache – ganz nach dem Motto: „Hurra für die Kombination von Kaffee und Milchshake!“.
Nationaler oder internationaler Gedenktag?
Bei der Frage, ob es sich um einen internationalen oder nationalen Aktionstag handelt, lässt sich klar sagen: Der Tag des Kaffee-Milchshakes wird hauptsächlich in den USA gefeiert und ist dort ein inoffizieller National-Feiertag für Foodies. In US-Kalendern und Webseiten taucht der National Coffee Milkshake Day fest für den 26. Juli auf, ähnlich wie viele andere kulinarische Ehrentage (z. B. National Ice Cream Day oder National Cappuccino Day). Eine offizielle internationale Organisation hat diesen Tag hingegen nicht ausgerufen – er ist also kein von den Vereinten Nationen oder ähnlichen Institutionen anerkannter Welttag.
Dennoch beschränkt sich die Freude am Kaffee-Milchshake natürlich nicht nur auf ein Land. Durch das Internet und soziale Medien ist der Aktionstag inzwischen weltweit bekannt und wird auch außerhalb der USA aufgegriffen. Kaffeefans in Deutschland etwa stoßen über Online-Kalender oder Food-Blogs auf den 26. Juli als Kaffee-Milchshake-Tag und feiern gern mit – ganz getreu dem Motto: „Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt“, Hauptsache man genießt einen leckeren Kaffee-Milchshake. Eine offizielle nationale Verankerung hat der Tag in Deutschland allerdings nicht. Hierzulande existieren andere kaffeebezogene Ehrentage (z. B. der Tag des Kaffees im Oktober), doch der spezifische Kaffee-Milchshake-Day bleibt ein US-Phänomen, das international auf freiwilliger Basis mitgefeiert wird.
Interessant ist übrigens die Wahl des Datums: Warum ausgerechnet der 26. Juli? Eine eindeutige Begründung dafür wurde nicht überliefert. Vermutet wird ein Zusammenhang mit der Jahreszeit – Juli ist mitten im Sommer und bietet sich für kalte Süßspeisen an. Tatsächlich wurde der Juli 1984 in den USA offiziell von Präsident Ronald Reagan zum National Ice Cream Month erklärt. In diesen Rahmen passt ein Milchshake-Feiertag natürlich perfekt. Möglicherweise haben die (unbekannten) Initiatoren den Termin also bewusst in den Hochsommer gelegt, damit ihr Kaltgetränk optimal zur Geltung kommt. Letztlich hätte es aber wohl jeder andere Sommertag auch getan, und echte Fans halten sich ohnehin nicht nur an einen Termin – sie könnten einen Kaffee-Milchshake wohl jeden Tag genießen.
Geschichte des Kaffee-Milchshakes (Getränk)
Um den Kaffee-Milchshake gebührend zu würdigen, lohnt ein Blick auf die Geschichte des Getränks selbst. Der Milchshake als solcher hat nämlich eine über 100-jährige Tradition, und auch die Kaffee-Variante hat einen interessanten Werdegang. Hier die wichtigsten Meilensteine:
- 1885 – Erste Erwähnung: In diesem Jahr tauchte der Begriff „Milchshake“ erstmals in den USA auf – allerdings bezeichnete er damals ein ganz anderes Getränk. Es handelte sich um eine Art Eierpunsch mit Whisky, der Senioren, Kranken und Kindern zur Kräftigung verabreicht wurde. Der ursprüngliche Milkshake war also tatsächlich alkoholisch, ähnlich dem heutigen Eierlikör oder Eggnog.
- 1922 – Der moderne Milchshake entsteht: Im frühen 20. Jahrhundert wandelte sich der Milkshake zum alkoholfreien Süßgetränk. Entscheidendes Jahr war 1922, als der Amerikaner Ivar “Pop” Coulson in Chicago einem üblichen Malzmilch-Getränk erstmals zwei Kugeln Vanilleeis hinzufügte. Damit war der klassische Milchshake, wie wir ihn heute kennen, geboren – cremig, kalt und süß. Die Erfindung des elektrischen Mixers zur selben Zeit begünstigte die Verbreitung dieser Neuheit. In den 1930er Jahren wurden Milkshakes in den USA bereits zum Kult: In den typischen Malt Shops und Diners jener Zeit waren sie ein Hit, und das gemeinsame Schlürfen eines Milchshakes aus zwei Strohhalmen galt in den 1940ern/50ern als romantische Geste unter Verliebten.
- ca. 1940er – Kaffee hält Einzug: Irgendwann kam jemand auf die geniale Idee, Kaffee in den Milchshake zu mischen – und schuf damit den Kaffee-Milchshake, eine perfekte Symbiose aus Energie und Dessert. Hinweise auf Kaffee-Milchshakes lassen sich zwar schon um 1900 finden, aber konkrete Belege für die Entstehung dieser Variante führen in die 1940er Jahre nach Neuengland. Dort war es vermutlich eine Gemeinde italienischer Einwanderer im US-Bundesstaat Rhode Island, die als Erste Kaffee mit Milch, Zucker und Eis kombinierte. In Rhode Island entwickelte sich in der Folge eine eigene kleine Kaffee-Milchshake-Tradition: Man kreierte einen süßen Kaffeesirup, den man mit Milch mischte – der sogenannte Coffee Milk war geboren. Fügte man noch Eiscreme hinzu und mixte das Ganze, erhielt man den lokalen Kaffee-Milkshake, der bis heute kurios „Coffee Cabinet“ genannt wird. (Der Legende nach stand der Mixer für diese Köstlichkeit damals im Küchenschrank/cabinet, was dem Drink seinen Namen gab.) Coffee Milk wurde in Rhode Island so populär, dass es 1993 sogar zum offiziellen Staatsgetränk erklärt wurde – ein Beleg dafür, welchen besonderen Platz Kaffee-Milchmixgetränke dort in der Regionalkultur einnehmen.
- Heute – Weltweite Variationen: Aus dem einstigen Trendgetränk in amerikanischen Eisdielen ist längst ein weltweit verbreiteter Genuss geworden. Die Kombination von Kaffee und Eiscreme findet man in vielen Varianten rund um den Globus. Große Kaffeehaus-Ketten haben den Kaffee-Milchshake ebenfalls für sich entdeckt und international bekannt gemacht – man denke nur an die Frappuccino-Getränke von Starbucks, die im Grunde nichts anderes als variierte Kaffee-Milkshakes sind. Mittlerweile gibt es unzählige Rezepte: vom klassischen Vanille-Kaffee-Milkshake über Mocha- und Karamell-Varianten bis hin zu experimentellen Kreationen mit Gewürzen oder sogar Schuss (für Erwachsene). Der Kaffee-Milchshake hat sich so fest in der Getränke-Landschaft etabliert, dass er aus den Sommermenüs vieler Cafés nicht mehr wegzudenken ist.
Kaffee-Milchshakes weltweit: Beliebtheit und Varianten
USA: In den Vereinigten Staaten ist der Kaffee-Milkshake ein fester Bestandteil der Diner– und Fast-Food-Kultur. Klassische amerikanische Diners bieten Milkshakes oft in zig Geschmacksrichtungen an – Kaffee gehört dabei vor allem in Neuengland zum Repertoire, befeuert durch die lokale Coffee-Milk-Tradition Rhode Islands. Außerhalb von Rhode Island kennt man den Kaffee-Milchshake landesweit, insbesondere im Sommer. Kaffeeketten wie Starbucks oder Dunkin’ haben mit ihren frappé-ähnlichen Eisgetränken (z.B. dem Frappuccino) die Beliebtheit zusätzlich gesteigert und einen echten Boom ausgelöst. Für viele Amerikaner ist ein Coffee Milkshake der ideale Mix aus morgendlichem Koffeinschub und süßer Erfrischung am Nachmittag.
Deutschland/Europa: Im deutschsprachigen Raum ist die exakte Bezeichnung Kaffee-Milchshake zwar nicht so geläufig, doch das Konzept an sich schon. Hier erfreut sich der klassische Eiskaffee großer Beliebtheit – ein Verwandter des Kaffee-Milchshakes. In Deutschland und Österreich versteht man darunter meist gekühlter Kaffee, der mit Vanilleeis und Sahne im Glas serviert wird. Dieses sommerliche Dessertgetränk findet man in fast jedem Eiscafé auf der Karte. Der Unterschied zum amerikanischen Coffee Milkshake liegt darin, dass Eiskaffee oft nicht im Mixer vollends gemixt wird, sondern das Eis als Kugel im Kaffee schwimmt. Geschmacklich ist es jedoch sehr ähnlich – Kaffee und Eiscreme verschmelzen zu einer unwiderstehlichen Kombination. Auch andere europäische Länder haben ähnliche Spezialitäten: In Italien genießt man etwa Espresso mit Gelato (bekannt als Affogato al Caffè), in Frankreich gibt es Café Liégeois (Kaffee mit Eis und Schlagrahm), die alle in eine ähnliche Richtung gehen.
Griechenland: Eine besondere Erwähnung verdient der Café Frappé in Griechenland. Dieses Kultgetränk, erfunden in den 1950ern in Thessaloniki, besteht aus Instant-Kaffee, Wasser und Zucker, die schaumig aufgeschlagen werden, und wird kalt auf Eis serviert. Oft fügt man Milch hinzu, und mancherorts auch eine Kugel Vanilleeis – womit der Frappé quasi zum Kaffee-Milchshake „auf griechische Art“ wird. Im heißen Mittelmeer-Klima ist der Frappé seit Jahrzehnten ein Dauerbrenner und aus dem griechischen Sommer nicht wegzudenken.
Asien: In Vietnam und einigen anderen asiatischen Ländern liebt man eiskalte Kaffee-Mixgetränke ebenfalls. Vietnams Cà phê sữa đá – gekühlter starker Kaffee mit gesüßter Kondensmilch auf Eis – ist weltberühmt. Zwar enthält er kein Speiseeis, doch der süße, milchige Kaffeegeschmack erinnert an einen Coffee Shake. In Indien wiederum ist der sogenannte Cold Coffee verbreitet: Hierbei handelt es sich oft um im Mixer aufgeschäumter kalter Kaffee mit Milch, Zucker und Eiscreme – im Prinzip ein Kaffee-Milchshake, der in Cafés und Haushalten gerne als Abkühlung zubereitet wird.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Kaffee-Milchshake international viele Gesichter hat. Ob als amerikanischer Coffee Milkshake, deutscher Eiskaffee, griechischer Frappé oder vietnamesischer Cà phê sữa đá – die Idee, Kaffee kalt, süß und cremig zu genießen, ist weltweit anzutreffen. Der Tag des Kaffee-Milchshakes am 26. Juli mag in den USA entstanden sein, aber die Liebe zu diesem Getränk kennt keine Grenzen. Es ist ein Kultgetränk, das Kulturen verbindet – und vor allem eines: richtig lecker. In diesem Sinne: Zum Wohl! Genießen wir unseren Kaffee-Milchshake, wann und wo immer wir wollen – der nächste Sommer kommt bestimmt.
 
