Tag der Feststelltaste – Eine Hommage an die unterschätzte Taste

Herkunft des kuriosen Aktionstags

Der Tag der Feststelltaste – im Englischen bekannt als International Caps Lock Day – wird zweimal im Jahr gefeiert: am 28. Juni und am 22. Oktober. Er wurde ursprünglich 2000 vom US-amerikanischen Schriftsteller Derek Arnold ins Leben gerufen. Sein Ziel war es, auf humorvolle Weise auf die übermäßige und oft unpassende Verwendung der Feststelltaste aufmerksam zu machen – insbesondere in Internetforen, Chats und E-Mails, wo das dauerhafte Schreiben in Großbuchstaben häufig als Schreien empfunden wird.

Der Aktionstag verbreitete sich rasch über das Internet und fand bald auch in anderen Ländern Beachtung. In Deutschland ist er zwar kein offiziell anerkannter Aktionstag, wird aber in der digitalen Kultur immer wieder aufgegriffen – vor allem von Technikbegeisterten, Social-Media-Nutzern und IT-Fachleuten, die den Tag mit einem Augenzwinkern begehen.

Bedeutung und Ziel des Tages

Der Tag der Feststelltaste ist kein ernster Gedenktag, sondern eine satirische Erinnerung an die Eigenheiten der digitalen Kommunikation. Er ruft dazu auf, bewusster mit Sprache und Schreibstil umzugehen und vermeintlich kleine Dinge wie die Großschreibung nicht zu unterschätzen.

In der Online-Kommunikation symbolisiert die Feststelltaste oft Übertreibung oder Unbeherrschtheit – wer in Großbuchstaben schreibt, „schreit“ quasi digital. Der Aktionstag erinnert daher auch an Netiquette und respektvollen Umgangston im Internet.

Technische und historische Hintergründe

Die Feststelltaste hat ihren Ursprung in den Schreibmaschinen des 19. Jahrhunderts. Damals musste man eine Taste gedrückt halten, um Großbuchstaben zu schreiben. Die Einführung der „Feststellung“ – also einer Verriegelungsfunktion – erleichterte Vielschreibern die Arbeit erheblich. Mit dem Übergang zu Computer-Tastaturen blieb diese Funktion erhalten, obwohl sie heute nur noch selten intensiv genutzt wird.

Interessant ist auch, dass manche Tastaturhersteller oder Softwareentwickler – etwa in barrierefreien Anwendungen – alternative Funktionen für die Feststelltaste anbieten. So kann sie zum Beispiel für Sondersteuerungen oder Tastenkombinationen eingesetzt werden, was ihre Bedeutung im modernen Computeralltag erweitert.

Kuriositäten und Popkultur

Im Laufe der Jahre hat sich der Tag der Feststelltaste zu einem kleinen Internetphänomen entwickelt. In sozialen Netzwerken posten Nutzer an diesem Tag häufig ausschließlich in Großbuchstaben oder verwenden die Taste ironisch, um auf ihre „Wichtigkeit“ hinzuweisen.

Auch bekannte Webseiten und Medien greifen den Tag auf – mit humorvollen Beiträgen, Memes und Hinweisen auf die Tücken der Tastatur. Einige IT-Communities und Foren veranstalten sogar kleine Wettbewerbe, bei denen Beiträge ausschließlich in Großbuchstaben erlaubt sind.

Fazit

Der Tag der Feststelltaste ist ein Paradebeispiel dafür, wie aus einem technischen Detail ein humorvoller globaler Aktionstag entstehen kann. Er erinnert daran, dass selbst unscheinbare Tasten ihre Geschichte, Symbolik und kulturelle Bedeutung haben.

Ob als Mahnung zur digitalen Etikette oder als Anlass für ein Schmunzeln – dieser Tag zeigt, dass Technik und Kommunikation auch mit einer Portion Humor betrachtet werden dürfen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner