Tag der Kinderseiten – Ein Aktionstag für sichere und spannende Internetwelten
Ursprung des Tags der Kinderseiten
Der Tag der Kinderseiten wird jedes Jahr am 21. Oktober gefeiert und richtet sich speziell an junge Internetnutzerinnen und -nutzer. Er wurde 2015 von der Initiative „Seitenstark“ ins Leben gerufen – einem Netzwerk von Anbietern qualitätsgeprüfter Kinderwebseiten.
Der Aktionstag entstand mit dem Ziel, kindgerechte Internetangebote bekannter zu machen, Medienkompetenz zu fördern und Kinder zu ermutigen, das Internet aktiv, kreativ und sicher zu nutzen. Unterstützt wird der Tag unter anderem von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Bedeutung des Aktionstags
Der Tag der Kinderseiten möchte darauf aufmerksam machen, dass das Internet nicht nur Erwachsenen vorbehalten ist – sondern auch für Kinder sichere, lehrreiche und unterhaltsame Räume bieten kann. Dabei geht es um Themen wie:
- Kinderschutz im Netz
- Verlässliche Informationsquellen für Kinder
- Digitale Teilhabe und Bildung
- Förderung von Medienkompetenz
In einer Zeit, in der Kinder immer früher online aktiv sind, spielt dieser Tag eine wichtige Rolle. Er zeigt, dass kindgerechte Internetseiten eine echte Alternative zu sozialen Netzwerken oder kommerziellen Plattformen darstellen – und gleichzeitig Spaß, Wissen und Sicherheit miteinander verbinden können.
Seiten für Kinder – bunt, lehrreich und sicher
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von geprüften Kinderseiten, die altersgerechte Inhalte anbieten. Zu den bekanntesten gehören:
- „Seitenstark.de“ – das Netzwerk selbst, das über 60 Kinderseiten vernetzt
- „FragFinn.de“ – eine Suchmaschine speziell für Kinder
- „Blinde Kuh“ – eine der ältesten Kinderseiten Deutschlands
- „Hanisauland.de“ – die Kinderseite der Bundeszentrale für politische Bildung
- „Logo!“ – die Kindernachrichten des ZDF
Diese Plattformen bieten Inhalte zu Themen wie Umwelt, Politik, Geschichte, Natur oder Technik – stets in verständlicher Sprache, sicherer Umgebung und ohne Werbung.
Der Tag der Kinderseiten in Aktion
Rund um den 21. Oktober finden deutschlandweit Aktionen, Mitmachangebote und Online-Kampagnen statt. Schulen, Bibliotheken und Bildungseinrichtungen nutzen den Tag, um Kinder an das Thema „Sicher surfen“ heranzuführen.
Auch viele Kinderseiten selbst veranstalten Quizze, Bastelideen, Spiele oder Wettbewerbe, um auf ihre Inhalte aufmerksam zu machen. Über soziale Medien und das Hashtag #TagderKinderseiten werden Projekte und Initiativen vorgestellt, die sich für einen kinderfreundlichen digitalen Raum einsetzen.
Warum der Tag wichtig ist
Kinder wachsen heute selbstverständlich mit digitalen Medien auf. Das bietet Chancen – aber auch Risiken. Der Tag der Kinderseiten schafft Bewusstsein für:
- den Umgang mit Daten und Privatsphäre,
- die Vermeidung von Werbung und Manipulation,
- und die Stärkung von Selbstbestimmung und Kreativität im Netz.
Er unterstützt Eltern, Lehrkräfte und Pädagogen dabei, Kinder sicher und kompetent durch die digitale Welt zu begleiten. Denn: Nur wer den Umgang mit Medien früh lernt, kann sie später kritisch und verantwortungsvoll nutzen.
Fazit
Der Tag der Kinderseiten am 21. Oktober ist ein wichtiger Beitrag zur digitalen Bildung in Deutschland. Er zeigt, dass das Internet ein Ort voller Entdeckungen, Wissen und Spaß sein kann – wenn es altersgerecht gestaltet ist.
Kinderseiten fördern Neugier, Kreativität und kritisches Denken – und machen das Netz zu einem Stückchen bunter, sicherer und kinderfreundlicher. Ein Tag, der daran erinnert, dass auch die Kleinsten das Recht auf gute und sichere Online-Inhalte haben.
 
