Tag der Oberlausitz – Ein Feiertag regionaler Identität und Kultur
Ursprung und Hintergrund des Tags der Oberlausitz
Der Tag der Oberlausitz wird jedes Jahr am 21. August gefeiert. Ins Leben gerufen wurde er im Jahr 2011 von der Oberlausitz-Initiative e.V., um die Region im Osten Deutschlands stärker ins Bewusstsein zu rücken und ihre kulturelle, historische sowie wirtschaftliche Bedeutung zu würdigen.
Die Oberlausitz, die sich über Teile Sachsens und Brandenburgs erstreckt und an Polen und Tschechien grenzt, ist eine der traditionsreichsten Regionen Deutschlands. Sie blickt auf eine über 750-jährige Geschichte zurück und war schon im Mittelalter ein bedeutendes Handels- und Handwerkszentrum. Der Aktionstag will genau dieses Erbe in Erinnerung rufen und zugleich die Zukunftsfähigkeit der Region unterstreichen.
Bedeutung und Ziel des Aktionstags
Der Tag der Oberlausitz dient dazu, die regionale Identität zu stärken und die Menschen für das kulturelle Erbe und die Besonderheiten ihrer Heimat zu sensibilisieren. Neben historischen Aspekten spielt auch die moderne Entwicklung eine Rolle – von nachhaltigem Tourismus über Wirtschaftsförderung bis hin zu Bildungsprojekten.
Viele Städte und Gemeinden der Region nutzen den Tag, um durch Feste, Ausstellungen und Führungen auf die kulturelle Vielfalt der Oberlausitz aufmerksam zu machen. Dabei steht die Verbindung von Tradition und Moderne im Mittelpunkt: Historische Trachten und Bräuche treffen auf innovative Ideen und zukunftsorientierte Projekte.
Die Oberlausitz – Kulturregion mit Charakter
Die Oberlausitz ist bekannt für ihre landschaftliche Schönheit, ihre Handwerkskunst und ihren kulturellen Reichtum. Charakteristisch sind:
- Das Lausitzer Seenland – eine einzigartige Kulturlandschaft aus ehemaligen Tagebauen, die heute Erholungsgebiet ist.
- Die sorbische Kultur – eine lebendige Minderheit mit eigener Sprache, Brauchtum und farbenfrohen Festen.
- Historische Städte wie Bautzen, Görlitz und Zittau – geprägt von beeindruckender Architektur und bewegter Geschichte.
- Traditionen und Handwerk – von der Umgebindehaus-Bauweise bis zu regionalen Spezialitäten wie Lausitzer Leinöl oder Pfefferkuchen.
Diese Vielfalt macht die Oberlausitz zu einer Region mit unverwechselbarem Profil, die weit über ihre Grenzen hinaus für Nachhaltigkeit, Kultur und Gastfreundschaft steht.
Veranstaltungen und Initiativen rund um den Tag
Jedes Jahr finden rund um den 21. August zahlreiche Aktionen, Feste und Kulturveranstaltungen statt. Dazu gehören:
- Regionalmärkte mit Produkten aus der Oberlausitz
- Führungen durch historische Orte und Museen
- Konzerte und Theateraufführungen mit Bezug zur Lausitzer Geschichte
- Diskussionen und Foren, die sich mit der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zukunft der Region befassen
Auch Schulen und Vereine beteiligen sich, um Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für die Werte und Geschichte der Heimat zu vermitteln.
Fazit: Ein Tag für Stolz, Tradition und Zukunft
Der Tag der Oberlausitz ist weit mehr als nur ein regionaler Gedenktag – er ist Ausdruck von Zusammenhalt, Identität und Wertschätzung. Er erinnert daran, wie wichtig es ist, Wurzeln zu pflegen und gleichzeitig offen für Neues zu bleiben.
Ob kulturell, landschaftlich oder wirtschaftlich – die Oberlausitz zeigt, wie Tradition und Fortschritt harmonisch miteinander verbunden sein können. Der 21. August bietet daher allen Anlass, stolz auf diese besondere Region zu sein.
 
