Tag der Zahngesundheit in Deutschland
Regelmäßiges Zähneputzen und gute Mundhygiene – zentrale Elemente der Aufklärung am Tag der Zahngesundheit. Der Tag der Zahngesundheit wird in Deutschland jedes Jahr am 25. September begangen. Seit 1991 steht dieser Aktionstag ganz im Zeichen der Mundgesundheit. Sein zentrales Ziel ist es, möglichst viele Menschen über richtige Mundhygiene und Vorbeugung zu informieren und dadurch Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen vorzubeugen. Im Folgenden werden die Entstehung, Ziele und typischen Aktivitäten dieses Aktionstages dargestellt, ebenso wie die jährlichen Themenschwerpunkte, beteiligte Organisationen und seine Wahrnehmung in Öffentlichkeit und Medien.
Herkunft und Entstehung
Der Tag der Zahngesundheit geht auf eine Initiative von Zahnärzteschaft und Krankenkassen zurück. Im Herbst 1990 formierte sich ein Aktionskreis Tag der Zahngesundheit, der die Einführung eines jährlichen Aktionstags plante. Mit Unterstützung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der gesetzlichen Krankenkassen wurde der Aktionstag bereits am 25. September 1991 erstmals durchgeführt. Die Auftaktveranstaltung fand 1991 in Bonn statt – auf Initiative des Vereins für Zahnhygiene (VfZ) wurde dort der erste “Tag der Zahngesundheit” ausgerichtet. Seitdem ist der 25. September fest als bundesweiter Gesundheitstag etabliert und findet jedes Jahr mit großem Engagement statt. 2015 konnte bereits das 25. Jubiläum gefeiert werden.
Bedeutung und Zielsetzung
Der Tag der Zahngesundheit verfolgt das Hauptziel, die breite Öffentlichkeit für Mundgesundheit zu sensibilisieren und ihr Wissen darüber zu vergrößern. Es soll ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass Vorsorge und eigenverantwortliche Mundhygiene entscheidend für die Zahngesundheit sind. Dazu rückt der Aktionstag jedes Jahr eine bestimmte Zielgruppe in den Fokus: Neben der Allgemeinbevölkerung waren in verschiedenen Jahren z. B. Kinder, Jugendliche, Senioren oder auch Menschen mit Behinderung, Pflegebedürftige und sozial benachteiligte Gruppen die Hauptadressaten. Durch diese wechselnden Themenschwerpunkte wird gezielt auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Herausforderungen der jeweiligen Gruppen eingegangen. Letztlich sollen alle Bevölkerungsgruppen erreicht und motiviert werden, ihre Zahn- und Mundgesundheit eigenverantwortlich in die Hand zu nehmen. Der Slogan „Gesund beginnt im Mund“ – der in vielen Jahresmottos auftaucht – bringt die Bedeutung auf den Punkt: Eine gute allgemeine Gesundheit fängt mit gesunden Zähnen und guter Mundhygiene an.
Aktionen und Veranstaltungen am 25. September
Rund um den 25. September finden bundesweit zahlreiche Aktionen auf Landes- und kommunaler Ebene statt. Jedes Jahr gibt es eine zentrale Auftaktveranstaltung bzw. Pressekonferenz in wechselnden Städten, oft in Kooperation mit den Landeszahnärztekammern. Bei dieser Veranstaltung beleuchten Experten das jeweilige Jahresthema, und Spitzenvertreter der Zahnärzteschaft, Krankenkassen sowie Gesundheitspolitik geben Statements ab. Gleichzeitig organisieren Lokale Akteure – von Zahnarztpraxen über Gesundheitsämter und Krankenkassen bis zu Schulen, Kitas und Vereinen – vielfältige Informationsveranstaltungen und Mitmach-Aktionen. Die Besucher erhalten dabei praxisnahe Tipps für den Alltag, um eigenverantwortlich für ihre Zahngesundheit zu sorgen. Häufig werden an Infoständen kostenlose Beratungen angeboten, es gibt Zahnputz-Demos, Verteilungen von Zahnpflegeartikeln und Aufklärungsmaterial.
Ein typisches Beispiel sind Familienaktionen in Einkaufszentren oder Rathäusern: So informierte in Essen 2025 eine Veranstaltung Eltern und Kinder an verschiedenen Themenständen über richtige Zahnpflege – von den ersten Milchzähnen bis ins Erwachsenenalter – und erklärte die erstaunlichen Funktionen des Speichels für die Gesundheit. Für Kinder werden oft spielerische Programme gestaltet, etwa mit Glücksrad, Lernspielen, Malwettbewerben oder einem kindgerechten Zahnputz-Theater, um schon den Jüngsten Spaß an Zahnpflege zu vermitteln. Solche Aktionen sind kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich und sollen Hemmschwellen abbauen. Die lokale und regionale Presse weist im Vorfeld und Nachgang auf diese Events hin, sodass interessierte Bürger leicht daran teilnehmen können.
Mottos und Themenschwerpunkte der letzten Jahre
Jedes Jahr steht der Tag der Zahngesundheit unter einem besonderen Motto, das einen bestimmten Aspekt der Mundgesundheit hervorhebt. Die Mottos der letzten Jahre lauteten unter anderem:
- 2021: „Gesund beginnt im Mund – Zündstoff!“ – Schwerpunkt auf Parodontitis als oftmals unterschätzte, schwelende Gefahr.
- 2022: „Gesund beginnt im Mund – in Kita & Schule“ – Fokus auf frühkinderliche Zahnpflege und Gruppenprophylaxe in Bildungseinrichtungen.
- 2023: „Gesund beginnt im Mund – für alle!“ – im Mittelpunkt standen vulnerable Bevölkerungsgruppen und die inklusive Zahngesundheit.
- 2024: „Gesund beginnt im Mund – von Anfang an!“ – Themenjahr zur Mundgesundheit von der Schwangerschaft bis zum Kleinkindalter.
- 2025: „Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke!“ – das Augenmerk liegt auf der wichtigen Rolle des Speichels für die Mund- und Allgemeingesundheit.
Diese jährlichen Mottos verdeutlichen die breite Themenpalette: Von der Prophylaxe bei Kleinkindern über die Zahngesundheit in Schule und für Menschen mit Behinderungen bis hin zu besonderen Themen wie Speichel oder Parodontitis. Durch die wechselnden Schwerpunkte werden immer wieder neue Aspekte beleuchtet und aktuelle Herausforderungen diskutiert.
Beteiligte Organisationen und Institutionen
Getragen wird der Tag der Zahngesundheit vom „Aktionskreis Tag der Zahngesundheit“, einem Zusammenschluss von rund 30 Organisationen aus dem Gesundheitswesen und der Politik. In diesem Gremium arbeiten alle wichtigen Akteure im Bereich Mundgesundheit zusammen. Dazu gehören unter anderem die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) als oberste Standesvertretung der Zahnärzte sowie die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV), die die Vertragszahnärzte repräsentiert. Auch der gemeinnützige Verein für Zahnhygiene (VfZ) – Initiator des Aktionstages – ist Mitglied, ebenso der Bundesverband der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) und verschiedene Fachgesellschaften (z. B. für Kinderzahnheilkunde oder Ernährungsberatung). Besonders wichtig ist die Einbindung der gesetzlichen Krankenkassen: So engagieren sich etwa der AOK-Bundesverband sowie die Verbände der Ersatzkassen und Betriebskrankenkassen aktiv im Aktionskreis. Darüber hinaus sind u. a. der Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), der GKV-Spitzenverband und die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege (DAJ) beteiligt. Dieses breite Bündnis stellt sicher, dass der Tag der Zahngesundheit fachlich fundiert vorbereitet wird und eine große Reichweite erzielt.
Die Koordination erfolgt über eine Geschäftsstelle (aktuell beim VfZ angesiedelt). Der Aktionskreis entscheidet jährlich über das Motto und entwickelt zentrale Materialien (Presseinformationen, Plakate, Leitfäden etc.), die den regionalen Veranstaltern zur Verfügung gestellt werden. Auf der offiziellen Website sowie über Social-Media-Kanäle informiert der Aktionskreis regelmäßig über das Jahresthema und geplante Veranstaltungen. Durch die enge Zusammenarbeit von Zahnärzten, Krankenkassen und weiteren Institutionen wird ein einheitliches Auftreten erreicht – alle ziehen an einem Strang, um die Mundgesundheit in Deutschland zu fördern.
Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und mediale Begleitung
Der Tag der Zahngesundheit ist heute fest im Gesundheitskalender verankert und hat über die Jahre eine beträchtliche Resonanz in der Öffentlichkeit aufgebaut. Inzwischen hat dieser Aktionstag eine enorme Eigendynamik entwickelt: Es entstehen jedes Jahr im September tausende kleinere und größere Aktivitäten, die sich längst nicht mehr nur auf den eigentlichen Tag beschränken. Durch diese breite Streuung der Aktionen erhält das Thema Zahngesundheit nachhaltig viel Aufmerksamkeit in der Bevölkerung. Die ursprüngliche Idee von 1991 hat sich zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt, die weit über die zahnärztlichen Organisationen hinaus wirkt und immer wieder wichtige Impulse zu wechselnden Jahresschwerpunkten setzt. Mit den vielen unterschiedlichen Themen für Jung und Alt hat der Tag der Zahngesundheit nachhaltig etwas bewegt und das Bewusstsein für Mundhygiene gestärkt.
Medial wird der Aktionstag intensiv begleitet. Zahlreiche lokale und überregionale Medien berichten rund um den 25. September über Zahn- und Mundgesundheit. Die zahlreichen Veranstaltungen liefern reichhaltigen Stoff für die Berichterstattung – von Zeitungsartikeln über Radio-Interviews bis hin zu Fernsehbeiträgen. Oft nutzen Gesundheitsorganisationen den Tag auch, um aktuelle Daten zu präsentieren: So veröffentlichen Krankenkassen und Fachverbände regelmäßig Umfrageergebnisse oder Studien, die den Stand der Mundgesundheit beleuchten. Beispielsweise zeigte eine AOK-Befragung anlässlich des Tags der Zahngesundheit 2024, dass 17 % der Teilnehmenden an mindestens 300 Tagen im Jahr gar nicht oder nur einmal täglich die Zähne putzen – ein Hinweis darauf, dass Zahngesundheit bei vielen Menschen noch nicht den gebührenden Stellenwert hat. Solche Schlagzeilen unterstreichen die Notwendigkeit der Aufklärung und werden von den Medien aufgegriffen.
Auch Sozialen Medien spielen eine Rolle: Über Twitter/X, Facebook und Instagram werden speziell zum Aktionstag Botschaften und Tipps geteilt, oft unter Verwendung der Jahresmottos und Hashtags. Auf diese Weise erreicht die Kampagne vor allem jüngere Zielgruppen auch online. Insgesamt ist der Tag der Zahngesundheit in Deutschland zu einer wichtigen Institution der Gesundheitsaufklärung geworden. Er wird von der Bevölkerung zwar nicht wie ein Feiertag „begangen“, aber doch in Form von Berichten, Aktionen vor Ort und Empfehlungen wahrgenommen. Durch die gebündelten Medienaktivitäten um den 25. September herum wird jedes Jahr aufs Neue ins Gedächtnis gerufen, wie bedeutend gesunde Zähne und ein sorgsamer Umgang mit der eigenen Mundgesundheit sind – getreu dem Motto: „Gesund beginnt im Mund“.
 
