Welt-CML-Tag – Bewusstsein schaffen für chronische myeloische Leukämie
(aktualisiert für Deutschland)


Ursprung und Hintergrund des Welt-CML-Tags

Der Welt-CML-Tag wird jährlich am 22. September begangen. Das Datum ist symbolisch gewählt, da die Krankheitsursache – die sogenannte Chromosomen-Translokation zwischen Chromosom 9 und 22 – zu einem sogenannten „Philadelphia-Chromosom“ führt. Dieses genetische Merkmal ist für die Entstehung der chronischen myeloischen Leukämie (CML) verantwortlich. Die Zahlenkombination 9/22 steht somit direkt für die genetische Grundlage der Krankheit – und ist das Datum dieses weltweiten Aktionstags.

Der Welt-CML-Tag wurde 2008 von internationalen Patientenorganisationen und medizinischen Fachgesellschaften ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Öffentlichkeit über diese seltene, aber gut behandelbare Form von Blutkrebs zu informieren und Betroffene zu unterstützen.


Was ist CML?

Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist eine Form von Blutkrebs, die das Knochenmark betrifft. Sie führt dazu, dass zu viele unreife weiße Blutkörperchen gebildet werden. Diese Krankheit entwickelt sich schleichend und wird häufig zufällig entdeckt – etwa im Rahmen einer Blutuntersuchung.

CML gehört zu den sogenannten seltenen Erkrankungen, doch dank moderner Therapien, insbesondere durch sogenannte Tyrosinkinase-Hemmer, kann die Krankheit heute bei vielen Betroffenen gut kontrolliert werden. In Deutschland leben rund 10.000 Menschen mit dieser Diagnose, jedes Jahr kommen etwa 1.200 neue Fälle hinzu.


Bedeutung und Ziele des Welt-CML-Tags

Der Welt-CML-Tag verfolgt mehrere zentrale Anliegen:

  • Aufklärung: Die Krankheit ist wenig bekannt – der Aktionstag soll Wissen verbreiten, Vorurteile abbauen und Symptome bekannter machen.
  • Solidarität: Er bietet eine Plattform für Patientinnen, Patienten und Angehörige, um Erfahrungen zu teilen und Gemeinschaft zu erleben.
  • Forschung & Therapie: Der Tag macht auf die Notwendigkeit weiterer Forschung aufmerksam, um noch wirksamere und verträglichere Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
  • Früherkennung: Einfache Bluttests können Hinweise liefern – je früher CML erkannt wird, desto besser sind die Behandlungschancen.

Engagement in Deutschland

In Deutschland wird der Welt-CML-Tag von zahlreichen Patientenorganisationen, Kliniken und Forschungseinrichtungen begleitet. Besonders aktiv ist die Leukämiehilfe Rhein-Main e. V. sowie das CML Advocates Network, das auch in Deutschland Mitglieder hat.
Viele Kliniken und Onkologiezentren nutzen den Tag, um Informationsveranstaltungen anzubieten, wissenschaftliche Vorträge zu halten oder Betroffenen-Seminare zu organisieren. Auch in sozialen Medien wird verstärkt auf das Thema aufmerksam gemacht – unter Hashtags wie #WorldCMLDay oder #HeuteIstCMLTag.


Fortschritte in der Behandlung

Die Behandlung der CML gilt heute als eine Erfolgsgeschichte der modernen Medizin. Vor etwa 25 Jahren war die Erkrankung meist tödlich – heute können viele Betroffene dank gezielter Medikamente ein weitgehend normales Leben führen.
Forschungen zeigen, dass einige Patientinnen und Patienten die Therapie nach jahrelanger stabiler Remission sogar beenden können, ohne dass die Krankheit zurückkehrt. Dennoch ist eine regelmäßige Kontrolle der Blutwerte und genetischen Marker unerlässlich.


Fazit

Der Welt-CML-Tag ist weit mehr als ein Gedenktag – er steht für Hoffnung, Aufklärung und medizinischen Fortschritt. Er erinnert daran, dass Forschung und Früherkennung Leben retten können und dass hinter jeder Diagnose ein Mensch steht.
In Deutschland bietet der Aktionstag eine wertvolle Gelegenheit, sich über die Krankheit zu informieren, Betroffene zu unterstützen und die Bedeutung moderner Medizin ins Bewusstsein zu rücken.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner