Welt-Schlaganfalltag
Der Welt-Schlaganfalltag (World Stroke Day) wird jedes Jahr am 29. Oktober begangen. Es handelt sich um einen globalen Aktionstag, der das Bewusstsein für Schlaganfälle in den Fokus rückt und weltweit Maßnahmen zur Schlaganfallprävention und -versorgung anstoßen soll.
Herkunft und Gründung
Der Weltschlaganfalltag wurde im Jahr 2006 von der World Stroke Organization (WSO) ins Leben gerufen. Seitdem findet er jährlich am 29. Oktober statt. Initiiert wurde der Tag, um das öffentliche Bewusstsein für das Thema Schlaganfall zu schärfen und über die Vorbeugung von Schlaganfällen aufzuklären. Insbesondere sollen mehr Menschen die typischen Anzeichen eines Schlaganfalls kennen und die Notwendigkeit einer schnellen, hochwertigen Behandlung verstehen. Die Gründung des Aktionstags fiel in eine Zeit, in der internationale Schlaganfall-Organisationen (wie die WSO, hervorgegangen aus früheren Zusammenschlüssen) das Thema verstärkt global adressieren wollten.
Zielsetzung und Bedeutung
Ein Hauptziel des Welt-Schlaganfalltages ist es, auf die ernsten gesundheitlichen Auswirkungen von Schlaganfällen hinzuweisen und weltweit Gegenmaßnahmen zu fördern. Schlaganfälle gehören zu den folgenschwersten Krankheiten: Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind sie weltweit die zweithäufigste Todesursache und die führende Ursache für dauerhafte Behinderungen. Angesichts dieser Bedeutung soll der Aktionstag das Bewusstsein in der Bevölkerung erhöhen und konkrete Handlungen anstoßen. Die WHO beschreibt den Tag als Gelegenheit, globale Aufmerksamkeit für Schlaganfall zu schaffen und Entscheidungsträger zu Maßnahmen zu bewegen – etwa zur verbesserten Prävention, zum Ausbau der Notfallversorgung und zur besseren Unterstützung von Schlaganfall-Überlebenden und ihren Angehörigen. Gleichzeitig zielt die Welt-Schlaganfall-Kampagne darauf ab, dass Menschen ihre persönlichen Risikofaktoren (wie Bluthochdruck, Diabetes, hohe Cholesterinwerte) verstehen und einen gesunden Lebensstil pflegen, um Schlaganfällen vorzubeugen. Zudem wird die Aufklärung über Warnzeichen eines Schlaganfalls gefördert und betont, wie wichtig schnelles Handeln im Notfall ist – nach dem Motto: „Zeit ist Hirn“, da jede Minute zählt.
Globale Bedeutung und Beteiligung
Heute hat der Welt-Schlaganfalltag weltweite Bedeutung und wird in zahlreichen Ländern auf allen Kontinenten begangen. Bereits wenige Jahre nach der Gründung beteiligten sich Aktivitäten in vielen Ländern; so gab es 2009 Veranstaltungen in rund 18 Ländern und 2010 schon in 48 Ländern weltweit. In den folgenden Jahren wuchs die Beteiligung weiter: 2011 fanden weltweit über 2.000 Aktionen statt, und es gab Medienberichte zum Schlaganfalltag in mehr als 20 Sprachen. Die Reichweite war truly global – von Afrika und Asien über Europa bis Nord- und Südamerika wurde der Tag mit Aktionen und Berichterstattung begangen.
Die World Stroke Organization koordiniert die internationale Kampagne und setzt wechselnde Schwerpunktthemen. Zahlreiche weitere Organisationen und Institutionen unterstützen den Aktionstag. So greifen etwa Büros der WHO das Thema auf und unterstützen in verschiedenen Ländern die Veranstaltungen zum 29. Oktober. Auch nationale Gesundheitsorganisationen schließen sich an: In den USA beteiligt sich z. B. die American Stroke Association (Teil der American Heart Association) an World Stroke Day und ruft – gemeinsam mit Partnern weltweit – zur Aufklärung über Schlaganfallsymptome und -prävention auf. In Deutschland engagieren sich unter anderem die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe und die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft; zum Aktionstag werden hier regelmäßig Informationskampagnen und Fachveranstaltungen wie Pressekonferenzen durchgeführt. All diese Beteiligungen unterstreichen die globale Tragweite des Welt-Schlaganfalltages: Es handelt sich um einen echten Welt-Aktionstag im Gesundheitsbereich.
Typische Aktionen am Welt-Schlaganfalltag
Jedes Jahr steht der Aktionstag unter einem bestimmten Motto oder Themenschwerpunkt. So lautete das Motto 2022 beispielsweise „Save Precious Time“ (Kostbare Zeit) – mit dem Fokus auf dem schnellen Erkennen von Schlaganfall-Symptomen mittels FAST-Test und der sofortigen Einleitung einer Behandlung. Rund um den Globus finden am 29. Oktober zahlreiche Aktivitäten statt. Typische Aktionen und Maßnahmen sind unter anderem:
- Aufklärungsaktionen und Veranstaltungen: Gesundheitsorganisationen und Kliniken organisieren Informationskampagnen für die Öffentlichkeit – von Vorträgen und Workshops bis hin zu lokalen Aktionstagen. Häufig werden auch Mitmach-Events durchgeführt, z. B. Benefizläufe oder Spaziergänge, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. In einigen Ländern finden groß angelegte Kampagnen statt – Saudi-Arabien veranstaltete z. B. eine einwöchige Aufklärungsoffensive in der Bevölkerung, während in Brasilien medizinische Fachkräfte auf öffentlichen Plätzen Infomaterial verteilten. Mancherorts werden sogar bekannte Wahrzeichen in symbolischen Farben (oft Lila oder Blau) beleuchtet, um Solidarität zu zeigen und Bewusstsein für das Thema Schlaganfall zu schaffen.
- Gesundheitschecks: Zur Prävention bieten viele Einrichtungen am Welt-Schlaganfalltag kostenlose oder vergünstigte Gesundheitsuntersuchungen an. Typischerweise gehören dazu Risikofaktor-Screenings wie Blutdruck- und Blutzuckermessungen oder Cholesterintests, um das individuelle Schlaganfallrisiko einzuschätzen. Diese Vorsorge-Checks sollen helfen, gefährdete Personen frühzeitig zu identifizieren und zu beraten.
- Medien- und Social-Media-Aktivitäten: Weltweit nutzen Medien den Aktionstag, um über Schlaganfall aufzuklären. Zeitungen, Radio und Fernsehen bringen am 29. Oktober vermehrt Beiträge über Risikofaktoren, Warnsignale und neue Therapieansätze, oft begleitet von Experteninterviews und Patientengeschichten. Auch auf Social Media wird der Tag intensiv genutzt: Unter Hashtags wie #WorldStrokeDay oder kampagnenspezifischen Mottos (z. B. #PreciousTime) teilen Menschen und Organisationen Erfahrungsberichte, Fakten und Tipps. So werden online Unterstützernetzwerke aufgebaut und die wichtige Botschaft – FAST handeln kann Leben retten – einem breiten Publikum vermittelt.
- Würdigung und Auszeichnungen: Der Welt-Schlaganfalltag dient auch dazu, den Menschen hinter dem Thema eine Stimme zu geben. Viele Organisationen würdigen an diesem Tag Schlaganfall-Überlebende, ihre Familien und Pflegekräfte öffentlich für ihren Mut und ihre Leistung. Gleichzeitig werden häufig Auszeichnungen verliehen, um diejenigen zu ehren, die sich in besonderer Weise um die Schlaganfallversorgung oder -prävention verdient gemacht haben – etwa engagierte Mediziner, Forscher oder Initiativen. Diese Wertschätzung soll die Bedeutung gemeinsamer Anstrengungen im Kampf gegen den Schlaganfall hervorheben und weitere Akteure motivieren.
Insgesamt trägt der Welt-Schlaganfalltag durch all diese Maßnahmen dazu bei, Aufklärung zu betreiben, Vorsorge zu fördern und ein weltweites Netzwerk von Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten zu stärken. Langfristig soll so erreicht werden, dass weniger Menschen einen Schlaganfall erleiden und mehr Schlaganfall-Patienten rechtzeitig die lebensrettende Behandlung und anschließende Unterstützung erhalten – ganz im Sinne des Mottos, dass ein Schlaganfall jeden treffen kann, wir aber durch Wissen und schnelles Handeln viele Schicksale positiv beeinflussen können.
 
