Tag des Tequila – Herkunft, Bedeutung und Feierkultur
Am 24. Juli wird weltweit der Tag des Tequila gefeiert, um die mexikanische Nationalspirituose Tequila zu würdigen. An diesem Aktionstag stoßen Liebhaber des Agavenbrands in vielen Ländern auf Mexikos wohl bekanntestes Exportgetränk an – sei es mit puren Tequila-Shots oder in Form klassischer Cocktails wie der Margarita. Tequila gilt als Symbol mexikanischer Kultur, und der Ehrentag hebt die lange Tradition und Bedeutung dieses Getränks hervor.
Ursprung des Tequila-Feiertags
Die genauen Ursprünge des „Tag des Tequila“ sind nicht eindeutig dokumentiert. Eine verbreitete Erklärung verweist auf ein Ereignis im Jahr 2006: Am 24. Juli 2006 erkannte die UNESCO die Agavenlandschaft und historische Tequila-Destillerien in Mexiko als Weltkulturerbe an. Diese Auszeichnung unterstrich die kulturelle und historische Bedeutung des Tequila für Mexiko – die Region Jalisco rund um die Stadt Tequila wurde damit offiziell als Wiege des Agavenbrands gewürdigt. Infolge dieses UNESCO-Ehrentags begann man, den 24. Juli als inoffiziellen „Tequila Day“ zu begehen. Darüber hinaus gibt es Hinweise, dass der US-amerikanische Food-Blogger John-Bryan Hopkins (Betreiber von foodimentary.com) den National Tequila Day populär gemacht hat – er hatte 2016 erstmals einen entsprechenden Beitrag veröffentlicht und zuvor bereits zahlreiche kulinarische Aktionstage ins Leben gerufen. Der Zweck des Tages liegt auf der Hand: Tequila als Mexikos ikonische Spirituose zu feiern, die Identität und Wirtschaft des Landes wesentlich prägt.
Verbreitung: USA, Mexiko und international
Ursprünglich wurde der Tequila-Feiertag vor allem in Nordamerika etabliert. In den USA wird der National Tequila Day jedes Jahr am 24. Juli begangen. Offiziell anerkannt ist er dort zwar nicht, hat sich aber durch Medien und Marketing fest im Kalender der kuriosen Feiertage verankert. Auch international hat sich der 24. Juli als inoffizieller „International Tequila Day“ etabliert – so erheben Genießer in vielen Ländern an diesem Datum ihr Glas auf den Agavenschnaps. Mexiko selbst begeht hingegen einen eigenen Día Nacional del Tequila an einem abweichenden Termin: Seit einer Entscheidung des Kongresses im Jahr 2018 wird dort jedes Jahr am dritten Samstag im März der Tequila als Nationalgetränk offiziell gefeiert. Diese März-Feier soll an den kulturellen Stellenwert des Tequilas erinnern und wurde auf ein für die Mexikaner symbolträchtiges Datum gelegt. Somit existieren parallel zwei Haupt-Termine – der 24. Juli wird international (insbesondere in den USA und Europa) als Tequila-Feiertag begangen, während Mexiko einen nationalen Tequila-Tag im März zelebriert. Ungeachtet verschiedener Daten ist der Tag des Tequila weltweit Anlass, einen der berühmtesten Exportschlager Mexikos gebührend zu feiern.
Feiertraditionen und typische Aktivitäten
Rund um den Tequila-Feiertag haben sich einige typische Aktivitäten und Bräuche entwickelt. In den Vereinigten Staaten – dem größten Abnehmer von Tequila weltweit – nutzen Bars und Restaurants den 24. Juli für Aktionen und Events. Viele Lokale bieten spezielle Happy-Hour-Angebote an, etwa vergünstigte Margaritas, Tequila-Shots zum Sonderpreis oder mexikanische Snacks gratis zur Bestellung. Freunde des Drinks veranstalten oft Partys mit mexikanischem Flair: Ein Tequila-Playlist mit dem Klassiker „Tequila“ von The Champs darf ebenso wenig fehlen wie der Toast „Arriba, abajo, al centro, y pa’ dentro“. Auch Verkostungen edler Tequila-Sorten sind beliebt, um die Vielfalt des Agavenbrands kennenzulernen. Insgesamt steht der Tag im Zeichen geselligen Beisammenseins und der Wertschätzung der mexikanischen Trinkkultur.
Je nach Region nehmen die Feierlichkeiten lokale Färbungen an. So werden in manchen Städten Tequila-Festivals oder Thementage veranstaltet. In Mexiko selbst organisiert die Tequila-Industrie im März rund um den offiziellen Feiertag Wettbewerbe für Bartender, Cocktail-Wochen in Bars sowie Tequila-Verkostungs-Marathons in den Anbaugebieten. Außerhalb Mexikos beschränkt sich der Tag meist auf die Gastronomie: Bars dekorieren mit Sombreros und Maracas, und es läuft Mariachi-Musik, um authentische Stimmung zu schaffen. In Japan beispielsweise kombinieren einige Bars Tequila sogar kreativ mit Sushi-Pairings, während in Europa Tequila-Themenabende mit Tex-Mex-Menüs angesagt sind. Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt – entscheidend ist, dass der Tequila im Mittelpunkt steht.
Der Tequila-Tag in Deutschland
In Deutschland ist der Tag des Tequila kein amtlicher Feiertag, doch auch hier wird er von der Getränke- und Gastobranche aufgegriffen. Tequila fand in Deutschland ab den 1970er-Jahren Verbreitung, zunächst vor allem als Partyschnaps – weiße Tequila wurden klassisch mit Salz und Zitrone als „Shot“ konsumiert, goldene Varianten mit Zimt und Orange. Dieses Ritual hat sich bis heute gehalten und wird am Tequila-Tag gerne zelebriert. Seit den 1990er-Jahren wächst zudem die Wertschätzung für hochwertigen 100%-Agave-Tequila, was sich ebenfalls in der Art des Feierns niederschlägt: Kenner stoßen am liebsten pur oder mit ausgefeilten Cocktailkreationen an, um den Geschmack des Tequilas voll auszukosten.
Kommerziell dient der 24. Juli in Deutschland vor allem als Marketing-Anlass. Spirituosenhändler bewerben rund um dieses Datum Tequila-Angebote und Rabattaktionen. So werden etwa Premium-Tequilas in Online-Shops und Fachmärkten temporär günstiger angeboten, um Kunden zum Probieren zu animieren. In der Gastronomie nutzen Bars und Restaurants den Tequila-Tag für Events: Manche Cocktailbars veranstalten spezielle Tequila-Tasting-Abende oder kreieren eine Sonderkarte mit Tequila-Drinks. In größeren Städten kommt es auch vor, dass Kneipenviertel eine Tequila-Bar-Tour anbieten – teils sogar mit Live-Mariachi-Band, um für authentisch mexikanische Stimmung zu sorgen. Insgesamt bleibt der Tag des Tequila hierzulande jedoch ein eher inoffizieller Aktionstag, der vor allem von Tequila-Fans und der Branche gefeiert und vermarktet wird. Für Liebhaber bietet er die Gelegenheit, sich näher mit der Geschichte, Herstellung und Vielfalt des mexikanischen Nationalgetränks zu befassen – und natürlich darauf anzustoßen, ¡Salud!
 
