Tag der Sauna: Ursprung, Bedeutung und Kultur in Deutschland
Herkunft und Geschichte des Aktionstages „Tag der Sauna“
Der „Tag der Sauna“ wird in Deutschland jedes Jahr am 24. September begangen. Ins Leben gerufen wurde er 2014 vom Deutschen Sauna-Bund e.V. – dem nationalen Fachverband für das Saunawesentagdersauna.de. Mit diesem Aktionstag zum Herbstbeginn der Saunasaison sollen Öffentlichkeit und Medien auf das Saunabaden aufmerksam gemacht werdentagdersauna.detagdersauna.de. Die Initiative erfreut sich seitdem wachsender Beliebtheit bei Saunagästen und erreicht starke mediale Resonanztagdersauna.de. Jedes Jahr steht der Tag unter einem neuen Motto, das aktuelle Themen aufgreift. So lautete etwa das Motto 2014 „Sauna. Verbindet!“, um den gemeinschaftlichen Aspekt des Saunierens hervorzuhebenmonte-mare.de. 2024 stand im Zeichen der Herzgesundheit („Sauna. Eine Herzensangelegenheit!“)tagdersauna.de, während 2025 das Motto „Sauna. Der Weg zu innerer Ruhe!“ die Stressreduktion in den Vordergrund stellttagdersauna.de. Diese wechselnden Leitmottos spiegeln die vielfältigen Facetten des Saunabadens wider – von gesundheitlichen Aspekten über historische Badetraditionen bis hin zum gesellschaftlichen Miteinander.
Der Tag der Sauna ist eine Gemeinschaftsaktion des Deutschen Sauna-Bunds und seiner Mitgliedsbetriebeschwimmbad.de. Bundesweit beteiligen sich öffentliche Saunaanlagen, Thermen und Wellnesszentren mit speziellen Programmen an diesem Datum. Bereits zum Auftakt 2014 luden Saunabetreiber in ganz Deutschland mit überraschenden Aktionen zum Mitfeiern einmonte-mare.de. Seitdem hat sich der Aktionstag fest etabliert: Jedes Jahr nehmen zahlreiche Einrichtungen teil – 2021 waren es über 150 Saunabäder, Thermen und Hotels, die ihren Gästen an diesem Tag besondere Angebote rund ums Schwitzen und Wohlbefinden botenfitreisen.de. Der Deutsche Sauna-Bund koordiniert die Veranstaltung, stellt den Betrieben Material und Leitfäden zur Verfügung und bewirbt die Aktionen in der Öffentlichkeit. Ziel ist es zum einen, die jahrhundertealte Saunatradition zu feiern, und zum anderen, neue Gäste für das Saunieren zu begeistern sowie bestehende Saunagänger noch stärker zu bindentagdersauna.detagdersauna.de.
Bedeutung im gesellschaftlichen und kulturellen Kontext
Saunabaden hat in Deutschland einen hohen Stellenwert und ist tief in der Alltagskultur verankert. Für viele Deutsche gehört der Saunabesuch ganz selbstverständlich zur kalten Jahreszeit dazuapotheken-umschau.de – er verspricht Wärme, Erholung und eine Auszeit vom Alltag. Rund 30 bis 32 Millionen Menschen in Deutschland nutzen zumindest gelegentlich die Saunaapotheken-umschau.defitreisen.de. Damit zählt Deutschland zu den „Sauna-Weltmeistern“ in Bezug auf die Anzahl der Saunierendenfitreisen.defitreisen.de. Etwa 2.000 öffentliche Saunaanlagen (von kommunalen Thermen bis Erlebnisbädern) stehen landesweit zur Verfügung und verzeichnen pro Jahr – vor Corona – etwa 16 Millionen Besucheschwimmbad.de. Daneben gibt es über eine Million private Saunen in Kellern und Gärtenapotheken-umschau.de. Diese Zahlen unterstreichen die gesellschaftliche Verankerung der Saunakultur.
Historisch gesehen verdankt Deutschland seine Begeisterung fürs Saunieren maßgeblich finnischen Einflüssen. Zwar stammt das Wort „Sauna“ aus dem Finnischen und bedeutet Schwitzstube, doch bis ins frühe 20. Jahrhundert war das öffentliche Saunabaden hierzulande wenig verbreitetapotheken-umschau.de. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin lernten viele Deutsche erstmals die finnische Sauna kennen – finnische Athleten hatten im Olympischen Dorf eine eigene Sauna und die deutsche Regisseurin Leni Riefenstahl filmte nackte Sportler beim Schwitzenapotheken-umschau.de. Diese eindrucksvollen Bilder trugen dazu bei, die Saunatradition in Deutschland populär zu machenapotheken-umschau.de. In der Nachkriegszeit förderte der 1949 gegründete Deutsche Sauna-Bund die Verbreitung des Saunagedankens intensiv, sodass Saunieren hierzulande bald zum Massenphänomen wurdesaunaindeutschland.de. Heute ist der Saunabesuch generations- und schichtenübergreifend: Jung und Alt, Arbeiter und Akademiker sitzen gemeinsam entspannt in der Hitze. Statusunterschiede spielen in der Schwitzstube keine Rolle, wo alle unbekleidet und gleichberechtigt beieinander sindmonte-mare.de. Dieser gemeinschaftsstiftende Aspekt des Saunierens – das Miteinander auf Augenhöhe – wird von vielen als bereichernd empfunden und war auch leitendes Motiv des ersten Tag der Sauna („Sauna verbindet“)monte-mare.de.
Die Motive der Saunagänger in Deutschland sind vielfältig: In Umfragen nennen die meisten Entspannung und Stressabbau als Hauptgrund, gefolgt vom Wunsch, etwas für die Gesundheit zu tunspektrum.de. Für manche steht auch der Spaßfaktor oder die Geselligkeit im Vordergrundspektrum.de. So gaben 14 % der Befragten an, in der Sauna bewusst Zeit mit Freunden verbringen zu wollenspektrum.de. Tatsächlich hat das gemeinsame Saunieren auch eine soziale Funktion: Man trifft Gleichgesinnte, kommt ins Gespräch (wenn auch meist erst im Ruheraum danach) und teilt ein angenehmes Ritual. Die gesellschaftliche Bedeutung des Saunabadens zeigt sich nicht zuletzt daran, dass prominente Persönlichkeiten wie z.B. Angela Merkel zur Entspannung regelmäßig in die Sauna gingen – Anekdoten dieser Art sind Teil der deutschen Saunafolklore. Insgesamt gilt: Das Saunabad wird in Deutschland als kleiner Urlaub für Körper und Seele angesehen – entsprechend lautete ein Motto des Aktionstages 2019 treffend „Sauna. Ein Tag Urlaub!“tagdersauna.de.
Gesundheitsaspekte und Vorteile des Saunierens
Ein zentraler Aspekt des Tag der Sauna ist, auf die gesundheitsfördernden Wirkungen des Saunierens hinzuweisen. Tatsächlich belegen zahlreiche wissenschaftliche Studien die vielfältigen Gesundheitsvorteile regelmäßiger Saunagänge. So fanden finnische Langzeituntersuchungen heraus, dass häufiges Saunabaden das Risiko tödlicher Herz-Kreislauf-Erkrankungen signifikant senken kannspektrum.de. Männer, die vier- bis siebenmal pro Woche saunierten, erlitten im Beobachtungszeitraum deutlich seltener Herzinfarkte als jene mit nur einem Saunabesuch pro Woche – ihr Infarktrisiko war nahezu halbiertspektrum.de. Auch die Gefahr eines Schlaganfalls sank bei regelmäßigen Saunagängern um etwa 60 % gegenüber Saunamuffelnapotheken-umschau.de. Die positiven Effekte auf Herz und Kreislauf lassen sich dadurch erklären, dass der Wechsel aus intensiver Wärmeeinwirkung und anschließender Abkühlung ein effektives Gefäßtraining darstelltspektrum.de. Während des Saunagangs weiten sich die Blutgefäße durch die Hitze, das Herz schlägt schneller und der Blutdruck steigt zunächst leicht an – beim Abkühlen ziehen sich die Gefäße wieder zusammenspektrum.de. Diese „Gefäß-Gymnastik“ verbessert langfristig die Anpassungsfähigkeit des Kreislaufs und kann zu einem niedrigeren Blutdruck und einer insgesamt gesteigerten Herz-Kreislauf-Fitness führenapotheken-umschau.deapotheken-umschau.de. Sportmediziner vergleichen die körperliche Belastung eines Saunagangs sogar mit der eines leichten Ausdauertrainingsapotheken-umschau.de. Im Grunde wirkt Saunieren ähnlich gesund wie moderater Sport – mit dem angenehmen Unterschied, dass man dabei entspannt sitzt statt sich anzustrengenapotheken-umschau.de.
Auch das Immunsystem profitiert vom regelmäßigen Schwitzen. Schon vor Jahrzehnten konnte eine Studie der Medizinischen Hochschule Hannover zeigen, dass Saunagänger deutlich seltener an Infekten der Atemwege erkrankenspektrum.de. In Finnland wurde zudem beobachtet, dass häufiges Saunieren im mittleren Alter die Anfälligkeit für Lungenentzündungen reduziertspektrum.de. Der Mechanismus dahinter: Durch die Hitze steigt die Durchblutung der Schleimhäute in Nase und Rachen, wodurch Abwehrzellen vermehrt an die möglichen Eintrittspforten von Viren gelangenspektrum.de. Außerdem wird die Produktion von Immunglobulin A angeregt, das Krankheitserreger direkt auf den Schleimhäuten abfangen kannspektrum.de. Viele Saunagänger berichten auch, dass sie dank der Sauna weniger unter Erkältungen und grippalen Infekten leiden – ein Effekt, der gerade in der Wintersaison geschätzt wird.
Darüber hinaus bietet das Saunieren zahlreiche weitere gesundheitliche Vorzüge. Verspannungen der Muskulatur lösen sich in der wohltuenden Wärme, was insbesondere nach dem Sport oder bei Rückenschmerzen hilfreich sein kanntagdersauna.de. Sauna bewirkt eine Entspannung des gesamten Bewegungsapparats und kann Muskelkater lindernspektrum.de. Gleichzeitig fördert sie die Regeneration: In der Ruhephase nach dem Schwitzbad sinkt das Stresshormonlevel, Puls und Stoffwechsel normalisieren sich, was ein tiefes Erholungsgefühl erzeugt. Stressabbau und mentale Entspannung zählen somit zu den wichtigsten Effekten. „Sauna ist der Weg zu innerer Ruhe“, betont der Sauna-Bund im Motto 2025 und verweist darauf, dass Saunagänge einen geschützten Raum zum Abschalten bietenschwimmbad.deschwimmbad.de. Die abwechselnden thermischen Reize wirken sich positiv auf das vegetative Nervensystem aus: Die Hitze entspannt Körper und Geist, während die anschließende Abkühlung aktiviert und belebttagdersauna.de. Viele Saunagänger berichten daher von verbessertem Schlaf und einem allgemeinen Wohlgefühl nach dem Saunieren.
Nicht zuletzt hat Saunieren auch hautpflegende Effekte. Durch das Schwitzen öffnen sich die Poren, und abgestorbene Hautschüppchen werden abgetragen – die Haut wird glatt und gut durchblutet. Die erhöhte Durchblutung verleiht dem Teint direkt nach der Sauna ein frisches Strahlen. Langfristig kann regelmäßiges Saunabaden sogar kosmetisch vorteilhaft sein: Dermatologen beobachten eine gesteigerte Hautelastizität, was feine Fältchen mindern kannspektrum.de. Zwar ist der oft behauptete „Entschlackungs“-Effekt skeptisch zu betrachten – der Körper scheidet beim Schwitzen nicht mehr Giftstoffe aus als sonstapotheken-umschau.deapotheken-umschau.de – doch die Summe der genannten positiven Wirkungen ist unbestritten. So überrascht es nicht, dass ein finnisches Sprichwort die Sauna als „Apotheke des armen Mannes“ bezeichnet – und aktuelle Forschung gibt dieser Volksweisheit Rechtapotheken-umschau.de.
Typisch deutsche Saunakultur: Nacktheit, Rituale und Saunaregeln
Einige Saunaanlagen in Deutschland sind thematisch gestaltet – hier eine römisch inspirierte Römer-Sauna in einer bayerischen Therme. Solche aufwändig inszenierten Saunalandschaften zeigen den hohen Stellenwert des Saunierens in der deutschen Freizeitkultur. Doch egal ob schlichte Aufgusskabine oder Erlebnis-Sauna: Bestimmte Rituale und Regeln prägen die Saunakultur in Deutschland überall gleichermaßen.
Ein markantes Merkmal ist die Nacktheit. In deutschen Saunen wird traditionell textilfrei geschwitzt – Badekleidung ist hierzulande nicht nur unüblich, sondern oft aus Hygienegründen sogar verbotengalaxus.besaunaindeutschland.de. Warum nackt? Der Deutsche Sauna-Bund erklärt es pragmatisch: Die Hitze soll ungehindert auf die Haut einwirken können, und der Schweiß muss frei verdunsten könnensaunaindeutschland.de. Ein nasser Badeanzug würde die Verdunstung behindern und wäre zudem unangenehm sowie unhygienisch, da sich Keime im warm-feuchten Stoff sammeln könntensaunaindeutschland.de. Deshalb legt man in deutschen Saunen Wert darauf, unbekleidet – aber mit Unterlage – zu saunieren. Anders als in Skandinavien, wo außerhalb des Familienkreises meist nach Geschlechtern getrennt gebadet wird, sind gemischte Saunagänge für Männer und Frauen in Deutschland die Normsaunaindeutschland.de. Viele Anlagen bieten zwar separate Damenzeiten an, doch grundsätzlich gilt das koedukative Saunieren hierzulande als selbstverständlich. Diese Freikörperkultur im Wellnessbereich hat historische Wurzeln in der deutschen FKK-Tradition und der Lebensreform-Bewegung, welche schon im 19. Jahrhundert die gesundheitlichen Vorzüge der Nacktheit propagiertegalaxus.be. Entsprechend empfinden die meisten Deutschen das gemeinsame Nacktsein in der Sauna als völlig normal – es steht für Freiheit, Gleichheit und Natürlichkeit beim Badeerlebnissencify.de. Besucher aus anderen Ländern sind darüber mitunter erstaunt; in internationalen Reiseführern wird daher eigens auf die hiesige Nacktpflicht hingewiesen.
Neben der Textilfreiheit gibt es eine Reihe weiterer Sauna-Etikette-Regeln, die in Deutschland gewissenhaft befolgt werden. Ein ungeschriebenes Gesetz lautet: Rücksicht und Hygiene stehen an erster Stelle. Wichtig ist vor allem, dass kein Schweiß auf das Holz tropft – deshalb sitzt oder liegt man immer auf einem großen Handtuch, das den ganzen Körper unterlegtfitreisen.defitreisen.de. Das Saunatuch dient als Schutz der Bänke und verhindert die Übertragung von Hautschweiß oder Pilzen. Gründliches Duschen vor dem ersten Saunagang ist obligatorischfitreisen.de. Dadurch wird die Haut von Schmutz, Creme und Duftstoffen befreit, die in der heißen Kabine unangenehme Gerüche entwickeln könntenfitreisen.de. Auch zwischen den Gängen duscht man (oder kühlt sich zumindest ab), um den Schweiß abzuspülen und den Körper auf die nächste Hitzerunde vorzubereitenfitreisen.de. In der Sauna selbst herrscht Ruhe: Laute Gespräche sind tabu, um allen Gästen Entspannung in stiller Atmosphäre zu ermöglichenfitreisen.de. Selbst Flüstern kann störend wirken, daher bittet man um Ruhe, wenn jemand zu laut wird. Viele Anlagen haben separate Ruhezonen oder Bistrobereiche, in die man sich zurückziehen kann, falls man sich unterhalten möchtefitreisen.de.
Ein Herzstück der deutschen Saunakultur ist der Aufguss – jene beliebte Schwitzzeremonie, bei der Wasser, oft mit ätherischen Ölen versetzt, auf die heißen Steine gegossen wird. Dabei entsteht ein intensiver Wärmeschub, der vom Saunameister mit einem Handtuch verwedelt wird, sodass alle Anwesenden einen heißen Luftstrom abbekommen. Aufgüsse finden meist nach festem Plan stündlich statt und sind echte Events: Häufig werden verschiedene Düfte und Themenaufgüsse zelebriert, die mit Musik oder Lichteffekten untermalt sind. In größeren Saunaanlagen gibt es spezielle Aufguss-Saunen, teils mit Platz für 50 und mehr Personen, wo Show-Aufgüsse veranstaltet werden. Deutschland richtet sogar Wettbewerbe in dieser Disziplin aus – bei der jährlichen Deutschen Aufguss-Meisterschaft messen sich die besten Saunameister mit kreativen Inszenierungen aus Duft, Wedeltechnik und Unterhaltungde.wikipedia.orgde.wikipedia.org. All das zeigt: Die Rituale rund ums Saunieren werden in Deutschland zelebriert. Vom langsamen Abkühlen an der frischen Luft oder unter der Kübeldusche, über das kalte Tauchbecken bis zum warmen Fußbad zur Nachentspannung – der perfekte Ablauf eines Saunabads folgt einer gewissen Choreografie (siehe Infobox „Saunieren – so geht’s“spektrum.despektrum.de). Diese Rituale dienen nicht nur der Gesundheit, sondern steigern auch den Genuss. Viele Saunafans schwören auf die wohlige Müdigkeit und das Glücksgefühl, das sich nach zwei bis drei Saunagängen mit Abkühlung und Ruhephase einstellt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die deutsche Saunakultur auf Entspannung in gepflegter Atmosphäre, Nacktheit als Normalität und respektvolles Miteinander baut. Wer zum ersten Mal eine Sauna in Deutschland besucht, wird vielleicht überrascht sein von der kompromisslosen Textilfreiheit und der fast zeremoniellen Ruhe – doch gerade diese Besonderheiten machen für viele den Reiz aus. Die Einhaltung der Saunaregeln sorgt dafür, dass alle Gäste das Schwitzen als stressfreies und wohltuendes Erlebnis genießen könnenfitreisen.defitreisen.de.
Veranstaltungen und Aktionen rund um den Tag der Sauna
Am Tag der Sauna selbst nutzen viele Betriebe die Gelegenheit, mit besonderen Aktionen und Events aufzuwarten. Da dieser Aktionstag den offiziellen Startschuss für die Saunahochsaison markiert, werden oft Themenschwerpunkte gesetzt, die zum jeweiligen Motto passen. Beispielsweise stand 2024 alles im Zeichen des Herzens: Zahlreiche Thermen boten Info-Ecken und Vorträge an, in denen Fragen behandelt wurden wie „Darf ich mit Herzschwäche in die Sauna?“ oder „Was muss ich mit Herzschrittmacher beachten?“schwimmbad.deschwimmbad.de. So konnten die Besucher ihr Wissen rund um Herzgesundheit und Saunabaden erweitern, passend zum Motto „Sauna. Eine Herzensangelegenheit!“schwimmbad.deschwimmbad.de. In anderen Jahren lag der Fokus etwa auf historischen Badetraditionen weltweit (Motto 2023 „Sauna. Eine unendliche Geschichte!“) oder auf der Verbindung von Spaß und Gesundheit (2022 „Sauna. Ein gesundes Vergnügen!“)tagdersauna.detagdersauna.de. Die Saunabetriebe greifen diese Themen kreativ auf und gestalten abwechslungsreiche Programme, um ihren Gästen ein besonderes Erlebnis zu bietenschwimmbad.de.
Typische Aktionen am Tag der Sauna sind zum Beispiel Spezial-Aufgüsse und Zeremonien, die es nicht alle Tage gibt. Viele Anlagen stellen an diesem Tag einen erweiterten Aufgussplan zusammen, oft unter einem Motto. So lud etwa eine bekannte Thermenkette (monte mare) zum ersten Tag der Sauna 2014 zu einer „Wellness-Weltreise“ ein: Die beliebtesten Aufgusszeremonien aus aller Welt wurden hintereinander zelebriertmonte-mare.de. Ein „Indianisches Schwitzen“ mit Flötenmusik entführte die Gäste nach Kanada, ein russischer „Banja“-Aufguss präsentierte die Tradition Nordeuropasmonte-mare.de. Solche themenbezogenen Aufgüsse, teils mit Verkleidungen oder besonderen Düften, machen den Saunabesuch am Aktionstag zu einem kleinen Event. Auch Mitternachtssaunen, verlängerte Öffnungszeiten oder besondere Lichteffekte und Musikuntermalung werden rund um den 24. September gern angeboten. Einige Bäder veranstalten Gewinnspiele oder Verlosungen unter den Saunagästen, bei denen Wellness-Gutscheine zu gewinnen sind. Andere laden prominente Gäste oder Aufguss-Meister ein, um Show-Aufgüsse zu inszenieren.
Neben dem Schwitzen selbst kommt oft auch der Wellness-Charakter nicht zu kurz: Viele Thermen bieten am Tag der Sauna kleine Extras wie kostenlose Peelings, Aufgussgetränke (z.B. Tee oder Infused Water) oder Obst an. Mancherorts erhält jeder Gast zur Begrüßung einen Saunahonig oder Salzpeeling für die Haut. Workshops und Führungen stehen ebenfalls auf dem Programm – so können Interessierte etwa an einem „Richtig saunieren“-Kurs teilnehmen oder einen Blick hinter die Kulissen der Technik (z.B. Heizungsanlagen) werfen. Die Bandbreite reicht vom entspannten Lounge-Abend mit leiser Musik im Ruheraum bis zur Sauna-Party mit DJ (letzteres allerdings eher selten, da Ruhe normalerweise geschätzt wird).
Der Tag der Sauna ist somit nicht nur ein Feiertag für Saunafans, sondern auch eine Gelegenheit für Neulinge, die Sauna in festlicher Atmosphäre kennenzulernen. Viele Betriebe werben gezielt mit Einsteiger-Angeboten, z.B. ermäßigtem Eintritt, kostenlosen Aufgussplänen oder Einführungen durch Saunacoaches. Die gemeinsame bundesweite Aktion hat zudem einen Marketingeffekt: „Wir sind auch dabei!“ – unter diesem Motto animiert der Sauna-Bund seine Mitglieder, aktiv teilzunehmentagdersauna.de. Auf der offiziellen Aktions-Website werden alle teilnehmenden Saunabetriebe gelistet, sodass Interessierte leicht Veranstaltungen in ihrer Region findenschwimmbad.deschwimmbad.de. Insgesamt trägt der Tag der Sauna dazu bei, das Saunieren als erlebenswertes Event darzustellen und gerade zum Beginn der kühleren Jahreszeit wieder in Erinnerung zu rufen.
Wellnessbranche und wirtschaftliche Relevanz der Saunakultur
Die Saunakultur ist in Deutschland nicht nur ein Freizeitphänomen, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Wellness- und Tourismusbranche. Millionen von Saunabesuchen jährlich generieren Einnahmen für Thermen, Freizeitanlagen, Hotels und Hersteller von Saunaequipment. Die Wellnessindustrie – zu der Saunen, Thermen, Spa-Hotels und entsprechende Dienstleistungen gehören – hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem stabilen Wachstumsmarkt entwickelt. Laut Branchenanalysen setzte der Wellness-Tourismus in Deutschland 2022 rund 46 Milliarden US-Dollar um und soll bis 2030 weiter stark wachsengrandviewresearch.comwellnessverband.de. Ein erheblicher Teil dieses Marktes entfällt auf Thermen und Saunalandschaften, die sowohl von Einheimischen als auch Touristen besucht werden.
Viele Urlaubsregionen und Kurorte werben mit ihren Sauna- und Thermalangeboten, um gesundheitsbewusste Gäste anzulocken. So befindet sich in Bayern mit der Therme Erding die nach eigenen Angaben größte Therme der Welt, die eine riesige Saunawelt mit über 35 Saunen und Dampfbädern umfassttherme-erding.detherme-erding.de. Solche Anlagen ziehen Besucher aus dem ganzen Land und dem Ausland an – Wellnessreisen, Wochenendtrips in Thermen oder Sauna-Events (wie spezielle Sauna-Festivals) sind beliebt. In Badewelt Sinsheim (Baden-Württemberg) steht mit der 166 m² großen Koi-Sauna der größte Saunaraum der Welt, komplett mit Aquarium und exotischer Gestaltungfitreisen.de. Dieses außergewöhnliche Angebot schaffte es sogar ins Guinnessbuch der Rekordefitreisen.de und unterstreicht die Innovationsfreude in der Branche. Investitionen in neue Sauna-Erlebnisse – von Event-Aufgüssen bis zu thematisierten Saunen – zahlen sich wirtschaftlich aus, da sie zusätzliche Besucherströme generieren und für Medienaufmerksamkeit sorgen.
Auch die Hersteller von Saunaanlagen und Zubehör profitieren vom Saunaboom. Deutsche Unternehmen wie die Klafs GmbH (Weltmarktführer im Saunabau) oder Infraworld beliefern nicht nur heimische Wellnessoasen, sondern exportieren Saunatechnik international. Vom klassischen finnischen Saunaofen über Infrarotkabinen bis zu automatisierten Aufgussanlagen – „Made in Germany“ steht auch im Sauna-Sektor für Qualität. Gleichzeitig sind viele Zulieferer eng mit dem Deutschen Sauna-Bund vernetzt, der Normen und Qualitätsstandards mitentwickelt. In der Bau- und Bäderbranche hat die Sauna einen festen Platz: Kein modernes Freizeitbad kommt ohne eine attraktive Saunalandschaft aus. Somit fließen Investitionen im Bäderbau oft in die Erweiterung oder Modernisierung von Saunabereichen, was wiederum Arbeitsplätze sichert – von Saunameistern über Masseurinnen bis hin zu Gastronomiebeschäftigten im Wellnessbistro.
Der Aktionstag Tag der Sauna besitzt auch wirtschaftliche Relevanz. Wie der Sauna-Bund offen darlegt, erhoffen sich die Betriebe durch die Einführung dieses Tages handfeste Marketingeffektetagdersauna.de. Die mediale Präsenz und speziellen Aktionen sollen neue Gäste in die Anlagen locken und so für Umsatzsteigerungen sorgentagdersauna.detagdersauna.de. Bestehende Stammgäste wiederum werden durch besondere Angebote gebunden und zum Wiederkehren animiert. Insbesondere nach den herausfordernden Pandemie-Jahren 2020/21 – in denen Saunen monatelang schließen mussten – hilft der Aktionstag, das Geschäft wieder anzukurbeln. Viele Thermen verzeichnen um den 24. September erhöhte Besucherzahlen, was zeigt, dass die Werbewirkung ankommt. Zudem bietet der Tag der Sauna eine Plattform, um auf politische Anliegen der Branche hinzuweisen. Themen wie steigende Energiekosten für Saunabetriebe oder innovative Konzepte (z.B. textilfreie vs. textilpflichtige Saunen) erhalten im Rahmen von Branchenveranstaltungen rund um den Aktionstag Aufmerksamkeitsauna-wellness-update.desauna-wellness-update.de. So wird etwa auf Fachtagungen diskutiert, wie sich die Sauna-Tradition im Wandel der Gesellschaft weiterentwickeln kann – auch das ist wirtschaftlich bedeutsam, um zukünftige Gästebedürfnisse zu bedienen (Stichwort Social Sauna als Trend für kommunikative Wellness-Erlebnissehogapage.dehogapage.de).
Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Sauna in Deutschland mehr ist als nur Schwitzen zur Entspannung. Sie ist ein bedeutender Teil der Gesundheitskultur, fest in der Gesellschaft verankert und zugleich ein beachtlicher Wirtschaftszweig. Der Tag der Sauna verknüpft all diese Dimensionen: Er feiert die Kultur des Saunierens, betont deren gesundheitlichen Nutzen und unterstützt die Branche dabei, ihre Angebote einem breiten Publikum nahezubringen. Für die Zukunft ist die Sauna-Tradition gut gerüstet – ob klassisch zur Abhärtung und Entspannung oder in neuen Formen als soziales Event, die Liebe der Deutschen zur Sauna dürfte bestehen bleiben. Schwitzend gesund und glücklich – genau das soll am 24. September landauf, landab erlebbar sein.
 
