Tag der Verpackung in Deutschland
Herkunft und Entstehung des Aktionstags
Der Tag der Verpackung ist ein jährlich begangener Aktionstag der Verpackungsbranche, der 2015 vom Deutschen Verpackungsinstitut e. V. (dvi) ins Leben gerufen wurde. Er findet seither jedes Jahr Anfang Juni statt, wobei der erste Tag der Verpackung am 11. Juni 2015 zeitgleich in Deutschland, Österreich und der Schweiz begangen wurde. Mit diesem Tag rückt die Branche das Thema Verpackung gezielt in den öffentlichen Fokus. Es handelt sich nicht um einen staatlich initiierten Gedenktag, sondern um eine branchengetragene Initiative. Unternehmen, Institute und Verbände entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Verpackung öffnen an diesem Tag ihre Türen oder beteiligen sich mit Aktionen, um Einblicke in ihre Arbeit und Produkte zu geben. Das dvi informiert als Initiator auf einer zentralen Website sowie über begleitende Veranstaltungen zu Themen wie Versorgungssicherheit, Umwelt, Design und Innovation im Bereich Verpackungen.
Initiatoren und ursprüngliche Ziele
Initiator des Tag der Verpackung ist das Deutsche Verpackungsinstitut (dvi) mit Sitz in Berlin. Unterstützt wird es jährlich von wechselnden Branchenverbänden der Verpackungswirtschaft. Zu den Mitveranstaltern gehören typischerweise Verbände aus verschiedenen Material- und Industriebereichen, z. B. der Kunststoffverpackungen, der Glas- und Aluminiumindustrie, der Papier- und Pappeverpackungen sowie weitere Fachverbände. Gemeinsam verfolgen sie seit Beginn das Ziel, die Bedeutung und Leistung der Verpackungswirtschaft ins öffentliche Bewusstsein zu rufen. Die Initiatoren wollen der Öffentlichkeit zeigen, welche „wichtige Leistungen Verpackungen und die Menschen dahinter täglich für uns alle erbringen“. Von Anfang an stand außerdem die Nachwuchsförderung im Fokus: Der Tag der Verpackung soll junge Leute für Berufe in der Verpackungsbranche begeistern. So luden zum ersten Aktionstag 2015 über 30 Unternehmen in Deutschland und Österreich Schüler, Studierende und Interessierte zu Werksführungen, Workshops und Fachveranstaltungen ein. „Der Tag der Verpackung zeigt eine spannende Welt voller Farben und Formen, Materialien und Designs, Leistungen und Innovationen“, erklärte dvi-Vorstandsvorsitzender Thomas Reiner zum Auftakt, „wir wollen die Unternehmen und Menschen zeigen, die das alles möglich machen – ihre Kreativität, ihre innovative Kraft und ihr verantwortungsbewusstes Handeln“. Neben der Informationsvermittlung diente der Tag der Verpackung also von Beginn an auch als Imagekampagne für die Branche und als Plattform zur Vernetzung von Wirtschaft, Öffentlichkeit und Nachwuchs.
Ein prägendes Motto der Initiatoren lautet, dass Verpackung „für unsere Gesellschaft so wichtig ist wie Straßen und Elektrizität“. Dieser Vergleich verdeutlicht das Anliegen, Verpackungen als unverzichtbare Infrastruktur darzustellen, die wesentlich zur Versorgungssicherheit und Lebensqualität beiträgt.
Entwicklung und aktuelle Ausrichtung
Im Laufe der Jahre hat sich die Ausgestaltung des Tag der Verpackung weiterentwickelt. Anfangs standen lokale Events wie Werksbesichtigungen, Tage der offenen Tür und Ausstellungen im Vordergrund. Ab etwa 2017 verlagerte sich der Schwerpunkt zunehmend auf übergeordnete Branchenthemen und den Dialog über Nachhaltigkeit. Seit 2018/2019 richtet das dvi Pressekonferenzen aus, bei denen jeweils eine aktuelle Studie rund um Verpackungen vorgestellt wird. Im Anschluss daran findet – inzwischen traditionell – eine Studierendenkonferenz statt. Diese offene Dialogplattform ermöglicht es, mit dem Nachwuchs über nachhaltige Verpackungslösungen und aktuelle Herausforderungen ins Gespräch zu kommen.
Heute rückt insbesondere das Thema Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft ins Zentrum. Aktuell will der Tag der Verpackung zeigen, welchen Beitrag moderne Verpackungen und die Branche zur Lösung ökologischer Probleme leisten können. So betont das dvi heute, Verpackung sei „kein Problem, sondern Teil der Lösung“. Auch werden zunehmend politische Rahmenbedingungen adressiert: 2025 nutzte die Branche den 10. Tag der Verpackung, um in einem gemeinsamen Positionspapier Abbau von Bürokratie und intelligentere Regulierung einzufordern – als Voraussetzung für Innovation, Kreislaufwirtschaft und Transformation hin zur Klimaneutralität.
Gesellschaftliche Bedeutung
Verpackungen durchdringen unseren Alltag. Kaum ein Konsumgut kommt ohne sie aus – vom Lebensmittel über Medikamente bis zu technischen Geräten. Sie sorgen für Hygiene, Schutz vor Verderb oder Beschädigung und ermöglichen erst Lagerung, Transport und eine effiziente Verteilung von Waren. In Umfragen bewerten über 96 % der Deutschen zentrale Verpackungsfunktionen wie Produktschutz, Information und Handhabung als wichtig oder sehr wichtig.
Der Tag der Verpackung soll diese Leistungen bewusst machen. Durch öffentliche Events und Medienbeiträge werden Alltagsbeispiele gezeigt – etwa der Blutbeutel, der Leben rettet, oder die schützende Lebensmittelverpackung, die Infektionen und Lebensmittelverschwendung verhindert. Zugleich hat der Aktionstag eine bildungs- und gesellschaftspolitische Funktion. Die Branche nutzt ihn, um mit Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt zu treten – etwa bei Social-Media-Aktionen wie #Verpackungantwortet. So können Verbraucher Fragen zu Materialien, Recycling oder Verpackungsdesign stellen und direkt beantwortet bekommen.
Wirtschaftliche Bedeutung
Die Verpackungsindustrie ist ein bedeutender Wirtschaftszweig. Über 400.000 Beschäftigte in mehr als 5.000 Unternehmen erwirtschaften rund 2 % des Bruttoinlandsprodukts. Neben globalen Marktführern ist die Branche stark mittelständisch geprägt. Fast 90 % der Unternehmen sind kleine oder mittlere Betriebe, viele davon innovationsstark mit eigenen Entwicklungsabteilungen.
Ein zentrales wirtschaftliches Anliegen des Aktionstags ist, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Junge Menschen sollen für Verpackungsberufe begeistert werden. Auch wirtschaftspolitische Anliegen – etwa der Abbau von Bürokratie oder der Ausbau funktionierender Recyclingstrukturen – werden am Tag der Verpackung öffentlich vertreten.
Ökologische Bedeutung
Verpackungen stehen auch in der Kritik – insbesondere aufgrund des wachsenden Abfallaufkommens. Jährlich fallen in Deutschland fast 19 Millionen Tonnen Verpackungsmüll an. Doch über 70 % werden recycelt. Moderne Verpackungen sind heute leichter, effizienter und besser recycelbar als früher. Der Aktionstag will zeigen: Verpackung ist nicht das Problem, sondern kann Teil der Lösung sein.
Beispielhaft wird am Tag der Verpackung dargestellt, wie biologisch abbaubare Verpackungen, rezyklierbare Materialien oder Design for Recycling funktionieren. Zudem wird betont, dass Verpackung oft vor größeren Umweltfolgen schützt – z. B. indem sie Lebensmittel länger haltbar macht und so Lebensmittelverschwendung verhindert.
Rolle in der Nachhaltigkeitsdebatte
Der Tag der Verpackung hat sich zu einem wichtigen Forum für die Diskussion über Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz entwickelt. Studien, Panels und Pressekonferenzen liefern faktenbasierte Argumente. Die Branche nutzt den Tag, um auf politische Herausforderungen aufmerksam zu machen und konkrete Verbesserungen anzuregen – z. B. beim Rezyklateinsatz, bei Mehrwegsystemen oder bei Entsorgungsregeln.
Kritik – etwa von Umweltverbänden – wird dabei nicht ausgeklammert, sondern teilweise in den Dialog eingebunden. So entsteht ein vielstimmiger Diskurs über eine nachhaltigere Zukunft der Verpackung.
Veranstaltungen und Akteure
Am Tag der Verpackung beteiligen sich:
- Verpackungsunternehmen
- Fachverbände
- Forschungseinrichtungen
- Berufsschulen und Hochschulen
- Initiativen wie „Mülltrennung wirkt“
- Ministerien und Behörden
Typische Veranstaltungsformate:
- Werksführungen & Tage der offenen Tür
- Fachpanels & Konferenzen
- Studienpräsentationen
- Workshops für Studierende
- Mitmachaktionen in Innenstädten
- Digitale Kampagnen und Social Media-Aktionen
Öffentlichkeitsarbeit
Die Öffentlichkeitsarbeit zum Tag der Verpackung wird vom dvi koordiniert. Über Presseportale, Social Media (#TagderVerpackung, #Verpackungantwortet), eine zentrale Website und branchenspezifische Medien wird der Aktionstag beworben. Infografiken, Studien und plakative Aussagen – wie „Verpackung schützt mit kleinem Aufwand große Werte“ – prägen die Kommunikation. Die klare Botschaft: Verpackung ist wichtig, notwendig und kann nachhaltig gestaltet werden.
Fazit
Der Tag der Verpackung ist weit mehr als ein PR-Event – er ist ein Spiegelbild der Branche. Er schafft Transparenz, informiert, motiviert und stellt sich der öffentlichen Debatte. Die Themen reichen von Hightech über Klimaschutz bis zu Berufsbildern. Damit leistet der Aktionstag einen wertvollen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion rund um Verpackungen – und bringt Wirtschaft, Politik und Gesellschaft jährlich aufs Neue ins Gespräch.
 
