Internationaler Podcast-Tag

Der Internationale Podcast-Tag (englisch International Podcast Day) wird jedes Jahr am 30. September begangen und ist ein weltweiter Aktionstag zur Feier des Podcast-Mediums. An diesem Tag würdigt die globale Podcast-Community die Vielfalt und den Einfluss von Podcasts als modernes Medium der Unterhaltung und Information. Ins Leben gerufen wurde der Aktionstag im Jahr 2014 vom US-amerikanischen Podcaster Steve Lee – zunächst national in den USA – mit dem Ziel, Podcasts stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Im Folgenden werden die Entstehungsgeschichte, die heutige Bedeutung sowie die internationalen Feierlichkeiten rund um den Podcast-Tag beleuchtet.

Herkunft und Gründung des Podcast-Tags

Die Idee für einen eigenen Podcast-Feiertag entstand Anfang der 2010er Jahre, als dem Podcaster Steve Lee auffiel, dass es für praktisch alles einen Aktionstag gab – nur nicht für Podcasts. Gemeinsam mit seinem Sohn Dave Lee initiierte er daraufhin den ersten Podcast-Feiertag am 30. September 2014, der zunächst als „National Podcast Day“ in den USA ausgerufen wurde. Steve Lee, selbst aktiver Podcaster und Gründer des Modern Life Network, wollte damit einen Tag schaffen, der ganz dem Podcasting gewidmet ist. Die Premierenveranstaltung 2014 umfasste etwa sechs Stunden Live-Streaming mit Anrufern und Gästen aus der US-Podcastsphäre sowie Q&A-Runden über Google Hangouts. Bereits im Folgejahr erhielt der Aktionstag eine weltweite Ausrichtung: Auf Anregung der Community benannten Dave und Steve Lee das Event 2015 in „International Podcast Day“ um, um dem wachsenden globalen Charakter der Podcast-Bewegung gerecht zu werden. Seitdem findet der Internationale Podcast-Tag jährlich am 30. September statt.

Bedeutung und Zielsetzung des Tages heute

Die ursprüngliche Intention des Podcast-Tages ist bis heute weitgehend unverändert geblieben. Von Anfang an ging es den Initiatoren darum, das noch junge Medium Podcast einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen und Menschen den Einstieg in die eigene Podcast-Produktion zu erleichtern. Nach wie vor steht am International Podcast Day die Förderung und Würdigung des Podcasting im Mittelpunkt. So soll der Tag die Leistungen der Podcast-Schaffenden ebenso anerkennen wie die Begeisterung der Hörerinnen und Hörer, die dieses Medium tragen.

„Der 30. September ist ein Tag, an dem Podcast-Produzenten und Podcast-Hörer gefeiert werden sollen“ – die Podcast-Gemeinschaft verdiene einen Tag, um die „Kunst und Wirkung“ des Mediums zu würdigen, betont Mitgründer Steve Lee. Sein Mitstreiter Dave Lee unterstreicht die besondere Fähigkeit von Podcasts, Menschen über Grenzen hinweg zu verbinden: Podcasts schaffen internationale Gemeinschaften und bringen uns mit Ideen und Stimmen in Kontakt, denen wir sonst nie begegnet wären. Der Internationale Podcast-Tag macht also auf die rasante Entwicklung und den Einfluss des Podcasting aufmerksam und feiert die Community, die sich um dieses Medium gebildet hat.

Weltweite Feierlichkeiten und Beteiligungsmöglichkeiten

Nach der Umbenennung zum International Podcast Day wuchs die Beteiligung an dem Aktionstag rasant. In den Jahren nach 2015 organisierte das IPD-Team umfangreiche Online-Events und Live-Übertragungen, bei denen insgesamt über 350 Podcaster aus fast 100 Ländern zusammenkamen und ihre Erfahrungen teilten. Rund um den 30. September finden heute weltweit zahlreiche Veranstaltungen statt – von Konferenzen, Festivals und Preisverleihungen bis hin zu lokalen Meetups von Podcast-Fans. So werden beispielsweise Sonderfolgen verschiedener Podcasts veröffentlicht oder Podcaster schließen sich für gemeinsame Live-Runden zusammen. Auch Social-Media-Aktionen sind üblich: Überall auf der Welt teilen Menschen an diesem Tag ihre Lieblingspodcasts, empfehlen neue Shows und nutzen den Hashtag #InternationalPodcastDay, um online mitzufeiern.

Für Interessierte gibt es viele Möglichkeiten, sich am Podcast-Tag zu beteiligen:

  • Podcast-Treffen besuchen oder veranstalten: Zahlreiche Städte auf der Welt organisieren lokale oder virtuelle Podcast-Meetups, bei denen Fans und Macher ins Gespräch kommen.
  • Live-Streams und Sondersendungen erstellen: Podcaster nutzen den Tag, um spezielle Live-Streams zu senden oder Spezialfolgen mit Gästen und besonderen Inhalten zu veröffentlichen.
  • Neue Podcasts entdecken und empfehlen: Hörerinnen und Hörer nehmen den Tag zum Anlass, neue Podcasts auszuprobieren und persönliche Favoriten mit Freunden oder online zu teilen.
  • Social Media nutzen: Unter dem Hashtag #InternationalPodcastDay werden in sozialen Netzwerken Podcast-Empfehlungen, Zitate und Erfahrungen ausgetauscht, um auf das Medium aufmerksam zu machen und Teil der weltweiten Feier zu sein.

Durch solche Aktivitäten bringt der Internationale Podcast-Tag die Community zusammen und lädt sowohl Podcast-Neulinge als auch erfahrene Podcaster ein, das Medium gebührend zu feiern.

Podcasts in der heutigen Medienlandschaft

Die Bedeutung des Podcasting hat in den vergangenen Jahren enorm zugenommen. Weltweit gibt es im Jahr 2025 bereits rund 4,5 Millionen verschiedene Podcasts, und etwa 584 Millionen Menschen hören Podcasts. Auch in Deutschland sind Podcasts in der Breite angekommen: Laut einer Studie haben 2024 bereits rund 23,2 Millionen Deutsche (nahezu ein Viertel der Bevölkerung) mindestens einmal einen Podcast gehört. Podcasts sind damit vom anfangs eher nerdigen Nischenformat zu einem festen Bestandteil der Medienlandschaft geworden. Die Nachfrage steigt weiter, und die Hörerschaft wächst jährlich kontinuierlich.

Parallel zur wachsenden Popularität hat sich auch die Vielfalt und Professionalität der Podcast-Inhalte stark erhöht. Waren Podcasts in den frühen 2000ern vor allem ein Feld unabhängiger Enthusiasten, so sind inzwischen auch große Medienhäuser, Verlage und Prominente ins Podcasting eingestiegen. Diese Entwicklung hat das Themenspektrum enorm erweitert – von Nachrichten, Bildung und Wissenschaft über Comedy und True Crime bis hin zu firmeneigenen Corporate-Podcasts ist heute nahezu jedes Genre vertreten. Auch traditionelle Rundfunkanstalten haben ihr Angebot erweitert: Beispielsweise stellen öffentlich-rechtliche Sender wie ARD und ZDF in Deutschland mittlerweile eine Fülle eigener Podcast-Formate bereit.

Zudem sind Podcasts heute technisch und infrastrukturell fest verankert. Moderne Autos verfügen über integrierte Entertainment-Systeme, die das Streaming von Podcasts unterwegs ermöglichen, und einige Fluggesellschaften haben Podcasts in ihr Bordprogramm aufgenommen. Sogar Hochschulen bieten inzwischen Kurse und Lehrinhalte rund ums Podcasting an. Nicht zuletzt durch die Verbreitung von Smartphones und Streaming-Plattformen ist es so einfach wie nie, Podcasts jederzeit und überall zu hören – ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Sport oder nebenbei im Haushalt. All dies unterstreicht die wichtige Rolle von Podcasts in der heutigen Medienlandschaft: Sie sind ein etabliertes Medium für Information, Bildung und Unterhaltung, das Menschen weltweit verbindet. Der Internationale Podcast-Tag trägt dieser Bedeutung Rechnung, indem er das Medium jedes Jahr aufs Neue in den Mittelpunkt stellt und zum Mitmachen einlädt.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner