Schwimm-eine-Runde-Tag – Herkunft, Bedeutung und Zielsetzung
Ursprung und Status des Aktionstags
Der Schwimm-eine-Runde-Tag (englisch National Swim a Lap Day) ist ein inoffizieller Aktionstag, der seinen Ursprung in den USA hat. Dort wird jedes Jahr am 24. Juni der National Swim a Lap Day gefeiert – in Deutschland wortwörtlich übersetzt als „Schwimm-eine-Runde-Tag“. Es handelt sich um einen kuriosen, nicht amtlich anerkannten Feiertag, ähnlich wie viele andere in den USA populäre Aktions- oder Thementage. Über die genauen Ursprünge und einen möglichen Initiator dieses Tages ist kaum etwas bekannt. Auch ein konkretes Gründungsjahr lässt sich in den üblichen Quellen nicht ausmachen. Damit gehört der Schwimm-eine-Runde-Tag zu den zahlreichen informellen Aktionstagen, die vor allem durch Online-Kalender und soziale Medien verbreitet wurden, ohne offiziellen Charakter zu besitzen.
Datum und internationale Verbreitung
Der Schwimm-eine-Runde-Tag wird jährlich am 24. Juni begangen. Die Wahl dieses Datums steht offenbar im Zusammenhang mit dem Beginn des Sommers: Der 24. Juni liegt kurz nach der Sommersonnenwende und damit am Anfang der Badesaison auf der Nordhalbkugel. Eine weitergehende symbolische Bedeutung des konkreten Datums ist nicht überliefert – es besteht zum Beispiel kein belegter Zusammenhang mit dem traditionell am 24. Juni gefeierten Johannistag. In den Vereinigten Staaten ist der 24. Juni als National Swim a Lap Day bekannt, jedoch handelt es sich auch dort um keinen staatlichen Feiertag, sondern um einen eher spaßhaften „Nationalen Tag“ aus dem inoffiziellen Kalender. Durch Medienberichte und Internetkalender hat sich der Aktionstag inzwischen weltweit verbreitet. So findet er auch in Deutschland Erwähnung in Kalender-Portalen und Blogs, die kuriose Aktionstage vorstellen. Eine offizielle Übernahme durch Behörden oder große Organisationen in Deutschland hat jedoch nicht stattgefunden – der Tag ist hierzulande vor allem als übersetzte Kuriosität aus dem Ausland bekannt.
Bedeutung und Zielsetzung
Der Schwimm-eine-Runde-Tag steht ganz im Zeichen des Schwimmens als Freizeit- und Fitnessaktivität. Die Idee des Tages ist es, Menschen zu motivieren, im Sommer schwimmen zu gehen und dabei mindestens „eine Runde“ – also ein paar Bahnen oder eine bestimmte Strecke – zurückzulegen. Der Name ist Programm: Man soll die Badebekleidung anziehen und ins kühle Nass springen, egal ob im Schwimmbad, Pool, See oder Meer. Im Vordergrund steht dabei der Spaß an der Bewegung im Wasser und die Nutzung der sommerlichen Temperaturen, um aktiv zu sein.
Gleichzeitig betont der Aktionstag die gesundheitlichen Vorteile des Schwimmens. Schwimmen bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und dem Körper Bewegung zu verschaffen – insbesondere auch für Menschen mit Gelenk- oder Muskelproblemen, da Wasser den Körper trägt und die Gelenke schont. Kaum eine andere Tätigkeit eignet sich besser, um die ersten Tage des Sommers zu genießen, als ein oder zwei (oder drei) Runden im Wasser zu drehen. Auf diese Weise fördert der Schwimm-eine-Runde-Tag sowohl den Freizeitspaß im Wasser als auch die Idee, durch regelmäßiges Schwimmen etwas für die eigene Fitness und Gesundheit zu tun.
Ein weiterer indirekter Aspekt ist, dass der Tag auf die Bedeutung von Schwimmfähigkeit und Wassersicherheit aufmerksam macht. Er ergänzt damit thematisch offizielle Kampagnen wie den Welttag der Prävention gegen das Ertrinken am 25. Juli, der von den Vereinten Nationen initiiert wurde. Zwar ist der Schwimm-eine-Runde-Tag selbst kein ernster Gedenktag, doch passt seine Botschaft – „Geht schwimmen!“ – gut zu generellen Aufrufen, im Sommer sicher baden zu gehen und Kindern früh das Schwimmen beizubringen. Insgesamt liegt die Zielsetzung des Tages darin, die Freude am Schwimmen zu feiern und Menschen jeden Alters spielerisch zu mehr Bewegung im Wasser zu animieren.
Rolle in Deutschland
In Deutschland ist der Schwimm-eine-Runde-Tag ein übernommener Aktionstag und keine heimische Erfindung. Er wurde aus den USA importiert und vor allem durch Online-Kalender (z. B. Kleiner Kalender oder Blogs wie Kuriose Feiertage) einem interessierten Publikum bekannt gemacht. Eine besondere Rolle im Sinne breiter Bekanntheit oder offizieller Anerkennung spielt er in Deutschland bisher nicht. Weder staatliche Stellen noch landesweite Verbände haben den 24. Juni explizit als Schwimmtag ausgerufen. Dennoch wird der Tag von einigen Akteuren als Aufhänger genutzt, um auf das Thema Schwimmen aufmerksam zu machen oder Veranstaltungen durchzuführen. So weisen manche Schwimmschulen, Bäder oder Gesundheitsblogs am 24. Juni auf die Bedeutung des Schwimmens hin – oft in informellem Rahmen. Auch in sozialen Medien findet der Aktionstag Erwähnung; beispielsweise haben einzelne DLRG-Ortsgruppen oder Bäder auf Plattformen wie Instagram den Schwimm-eine-Runde-Tag aufgegriffen, um für das Schwimmen zu werben (etwa mit dem Hashtag #SwimALapDay). Diese Resonanz bleibt allerdings insgesamt überschaubar und konzentriert sich meist auf die Sommer- und Bäder-Community.
Initiativen und Veranstaltungen zum Schwimm-eine-Runde-Tag
Schwimmer ziehen im Freibad Einsiedel in Zella-Mehlis ihre Bahnen am Schwimm-eine-Runde-Tag 2025. In der Thüringer Stadt Zella-Mehlis wird der Schwimm-eine-Runde-Tag seit einigen Jahren aktiv mit einer Benefiz-Aktion begangen. Dort laden der Förderverein Freibad Einsiedel und die Stadtverwaltung jedes Jahr am 24. Juni zum gemeinsamen Bahnenziehen für einen guten Zweck ein. An diesem Aktionstag erklären sich lokale Sponsoren bereit, pro geschwommener Distanz einen bestimmten Geldbetrag zu spenden – beispielsweise wird für alle 50 Meter im Wasser ein Spendenbeitrag entrichtet. Die Teilnahme steht allen Badegästen offen, und sogar Schulklassen und städtische Vertreter machen mit. So schwammen etwa 2025 bereits am Vormittag zahlreiche Schülerinnen und Schüler in Zella-Mehlis eifrig mit, und der Bürgermeister persönlich stieg mit seinem Team ins Becken, um ein Zeichen zu setzen. Jede Bahn zählt, lautet das Motto – am Ende des Tages werden die zurückgelegten Meter addiert und die Sponsorengelder entsprechend der Gesamtstrecke ausgelobt. Der Erlös des Schwimmtags kommt anschließend gemeinnützigen Einrichtungen zugute. So wurden etwa in Zella-Mehlis die Spenden 2025 zu gleichen Teilen an ein Kinderhospiz, an eine regionale Sozialstation und an die Hospizgruppe der Umgebung weitergegeben. Begleitet wird die Veranstaltung oft durch ein Rahmenprogramm im Freibad, sodass aus dem Aktionstag ein kleines Sommerfest mit Sport und Unterhaltung für alle Generationen wird.
Dieses Beispiel zeigt, dass der Schwimm-eine-Runde-Tag in Deutschland vor allem lokal von engagierten Gemeinden oder Vereinen genutzt wird, um Menschen zum Schwimmen zu motivieren und dabei einen Mehrwert für die Gemeinschaft zu schaffen. Ähnliche Aktionen – etwa Sponsoren-Schwimmen oder kostenlose Schwimmbad-Eintritte – könnten prinzipiell auch in anderen Orten stattfinden, sind bisher aber nur vereinzelt dokumentiert. Insgesamt gibt es keine einheitliche, deutschlandweite Tradition für den Schwimm-eine-Runde-Tag. In manchen Regionen, wie gezeigt in Südthüringen, wird er mit Leben gefüllt, während er andernorts lediglich als Kalendereintrag oder kuriose Notiz wahrgenommen wird. Regionale Unterschiede bestehen vor allem darin, ob und wie der Tag aufgegriffen wird: Wo es engagierte Organisatoren gibt, entwickelt sich der 24. Juni zu einem kleinen Schwimm-Event, während er in vielen Gegenden unbeachtet verstreicht.
Fazit
Der Schwimm-eine-Runde-Tag ist ein inoffizieller Aktionstag mit sommerlichem Charakter, der aus den USA stammt und Menschen dazu einlädt, am 24. Juni eine Runde schwimmen zu gehen. Seine Herkunft liegt im Dunkeln – weder Initiator noch Entstehungsjahr sind bekannt –, doch die Zielsetzung ist klar: Spaß an der Bewegung im Wasser fördern und auf die positiven Effekte des Schwimmens aufmerksam machen. In Deutschland wird dieser Tag nicht offiziell begangen, hat aber als übernommener Fun-Feiertag vereinzelt Anklang gefunden. Besonders engagierte Gemeinden oder Vereine, wie in Zella-Mehlis, nutzen den Schwimm-eine-Runde-Tag als Gelegenheit für kreative Schwimmaktionen und Benefizveranstaltungen. Dadurch erhält der Aktionstag auch hierzulande einen greifbaren Sinn und trägt dazu bei, das Schwimmen als gesunde und freudvolle Aktivität ins Bewusstsein zu rücken – selbst wenn er insgesamt ein eher nischiges Dasein im Kalender fristet.
 
