Such-einen-Weihnachtsbaum-Tag – Der Start in die festliche Adventszeit
Herkunft und Entstehung des Aktionstags
Der „Such-einen-Weihnachtsbaum-Tag“ wird jedes Jahr am 8. Dezember gefeiert. Er stammt ursprünglich aus den USA („National Christmas Tree Day“) und ist dort ein beliebter Anlass, um den perfekten Baum für das Weihnachtsfest auszuwählen. Mittlerweile hat sich der Tag auch in Deutschland etabliert – schließlich gehört der Weihnachtsbaum hier zu den wichtigsten Symbolen der Feiertage.
Der Aktionstag markiert traditionell den Zeitpunkt, an dem viele Familien beginnen, ihren Baum auszusuchen oder zu reservieren. Während manche ihn bereits Anfang Dezember aufstellen, gehört für andere das gemeinsame Aussuchen – oft auf einem Bauernhof, im Wald oder im regionalen Forstbetrieb – fest zur weihnachtlichen Tradition.
Bedeutung des Aktionstags
Der „Such-einen-Weihnachtsbaum-Tag“ ist mehr als nur ein humorvoller Kalendereintrag – er steht für Familienzeit, Vorfreude und gelebte Tradition. Das Aussuchen des Weihnachtsbaums ist für viele der symbolische Start in die besinnlichste Zeit des Jahres.
In Deutschland ist der Weihnachtsbaum seit dem 19. Jahrhundert fester Bestandteil des Weihnachtsfests. Er steht für Licht, Leben und Hoffnung – Werte, die besonders in der dunklen Jahreszeit Bedeutung gewinnen. Der Aktionstag lädt dazu ein, bewusst innezuhalten, den richtigen Baum zu finden und den Moment gemeinsam mit Familie oder Freunden zu genießen.
Weihnachtsbäume in Deutschland – Zahlen und Fakten
Der Weihnachtsbaum hat in Deutschland eine lange und eindrucksvolle Tradition. Jährlich werden hierzulande rund 25 bis 30 Millionen Weihnachtsbäume verkauft.
Die beliebtesten Baumarten sind:
- Nordmanntanne: Klassiker mit weichen Nadeln und langer Haltbarkeit.
- Blaufichte: Kräftiger Duft, gleichmäßige Form, jedoch etwas stechend.
- Edeltanne: Elegant, mit silbrig-grüner Farbe und besonders dichter Krone.
- Rotfichte: Traditionell und preiswert, verliert allerdings schneller Nadeln.
Etwa 80 % der Bäume stammen aus heimischer Produktion, vor allem aus Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Viele Familien bevorzugen es, den Baum direkt beim Erzeuger zu kaufen oder selbst zu schlagen – ein Erlebnis, das besonders Kinder begeistert.
Nachhaltigkeit beim Weihnachtsbaum
Der Aktionstag bietet auch Gelegenheit, über die ökologische Seite des Weihnachtsbaums nachzudenken. Immer mehr Menschen achten darauf, dass ihr Baum nachhaltig angebaut oder sogar wiederverwendbar ist.
Tipps für einen umweltbewussten Baumkauf:
- Regional kaufen: Kurze Transportwege verringern den CO₂-Fußabdruck.
- Bio-Siegel beachten: Etwa „Bioland“ oder „Naturland“ garantieren umweltfreundliche Anbaumethoden ohne Pestizide.
- Bäume im Topf: Wiederverwendbar und ideal für Balkon oder Garten.
- Alternativen entdecken: Holz- oder Stoffbäume als kreative, langlebige Variante.
Nach Weihnachten sollte der Baum richtig entsorgt oder recycelt werden – viele Städte bieten Sammelaktionen an, bei denen die Bäume energetisch verwertet werden.
Traditionelles Erlebnis: Weihnachtsbaum selbst schlagen
Besonders beliebt ist in Deutschland das eigene Fällen des Weihnachtsbaums. Viele Forstbetriebe und Landwirte öffnen im Dezember ihre Plantagen, sodass Familien ihren Baum selbst aussuchen und mit Handsäge oder Axt schlagen können.
Diese Tradition macht den Aktionstag zu einem echten Erlebnis: Zwischen duftenden Tannen, Kinderlachen und heißem Punsch entsteht eine besondere Atmosphäre, die den Zauber von Weihnachten spürbar macht. Oft gibt es dazu Lagerfeuer, Musik und kleine Weihnachtsmärkte – ein idealer Ausflug, um in festliche Stimmung zu kommen.
Der perfekte Weihnachtsbaum – Auswahl und Pflege
Damit der Weihnachtsbaum zu Hause lange schön bleibt, lohnt sich die richtige Vorbereitung:
Tipps zur Auswahl:
- Ein frischer Baum erkennt man an glänzenden Nadeln und einem feinen Harzduft.
- Wenn man an einem Zweig reibt, sollten die Nadeln fest sitzen.
- Den Baum nach dem Kauf am besten kühl lagern, bis er aufgestellt wird.
Pflege-Tipps:
- Vor dem Aufstellen das untere Stammende anschneiden, damit der Baum Wasser aufnehmen kann.
- Den Baum in einen Ständer mit Wasserreservoir stellen.
- Keine direkte Heizungsnähe – die Wärme lässt Nadeln schneller vertrocknen.
So bleibt der Baum bis weit nach den Feiertagen frisch und grün.
Fazit
Der „Such-einen-Weihnachtsbaum-Tag“ ist ein stimmungsvoller Auftakt in die festliche Zeit. Er erinnert uns daran, wie schön es ist, Traditionen zu pflegen und gemeinsame Momente zu erleben – ob beim Aussuchen des perfekten Baums, beim ersten Tannenduft oder beim Schmücken mit Familie und Freunden.
Gleichzeitig bietet der Tag Gelegenheit, bewusst zu handeln – durch nachhaltigen Konsum, regionale Käufe und Wertschätzung der Natur. Denn der Weihnachtsbaum ist weit mehr als Dekoration: Er ist ein Symbol für Wärme, Geborgenheit und das, was Weihnachten wirklich ausmacht – Zeit füreinander.
