Der Tag der Unternehmerin, der jährlich am 19. November begangen wird, ist ein internationaler Aktionstag, der die Rolle von Frauen im Unternehmertum ins Bewusstsein rückt. Für Deutschland bedeutet dies eine gute Gelegenheit, Sichtbarkeit zu schaffen, auf Unterrepräsentanzen aufmerksam zu machen und den Beitrag von Unternehmerinnen – also Frauen, die ein eigenes Unternehmen leiten oder gegründet haben – zur Wirtschaft hervorzuheben.

Herkunft und Hintergrund
Der Ursprung des Tages liegt in der Initiative von Wendy Diamond, die den Tag ins Leben gerufen hat, um Frauen im Unternehmertum sichtbar zu machen und Diskussionen über Rahmenbedingungen anzuregen. International richtet sich der Tag an Frauen mit unternehmerischem Engagement, unabhängig vom Land. In Deutschland wird er zunehmend als Anlass genutzt, um Fragestellungen wie Gründerinnen-förderung, Netzwerke für Unternehmerinnen und Gleichstellung im Wirtschaftsumfeld zu thematisieren.

Bedeutung für Deutschland
Für Deutschland zeigt sich die Bedeutung dieses Aktionstages in mehreren Aspekten:

  • Sichtbarkeit & Anerkennung: Unternehmerinnen leisten einen wichtigen Beitrag zur deutschen Wirtschaft – sie schaffen Arbeitsplätze, bringen Innovationen hervor und tragen zur Vielfalt im Unternehmertum bei.
  • Chancengleichheit & Rahmenbedingungen: Obwohl Fortschritte erzielt wurden, sind Frauen in leitenden Unternehmensrollen und bei Firmengründungen nach wie vor unterrepräsentiert. Institutionen wie Handelskammern betonen, dass gezielte Förderprogramme und Netzwerke notwendig bleiben.
  • Netzwerke & Inspiration: Der Tag dient als Anlass, Unternehmerinnen miteinander zu vernetzen, Best Practices auszutauschen und junge Frauen zu ermutigen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.

Herausforderungen und Chancen
Unternehmerinnen in Deutschland stehen nach wie vor vor spezifischen Hürden – und zugleich eröffnen sich neue Chancen:

  • Finanzierung & Ressourcen: Studien zeigen, dass Frauen seltener Zugang zu Risikokapital oder Großinvestitionen haben. Der Tag bietet eine Plattform, dies zu thematisieren und gezielte Fördermaßnahmen sichtbar zu machen.
  • Vereinbarkeit von Familie und Unternehmen: Viele Unternehmerinnen sind mit doppelten Rollen konfrontiert – Geschäftsführung und familiäre Verantwortung. Hier sind flexible Geschäftsmodelle und moderne Arbeitsorganisationen gefragt.
  • Netzwerke & Mentoring: Der Aufbau eines starken Netzwerks und Mentoren kann den Unterschied machen. Der Aktionstag kann als Anlass genutzt werden, solche Strukturen zu verstärken.
  • Innovation & neue Geschäftsformen: Unternehmerinnen bringen oft neue Ansätze ein, z. B. im Bereich Nachhaltigkeit, digitale Geschäftsmodelle oder soziale Unternehmen. Diese Dynamik stärkt die deutsche Unternehmenslandschaft insgesamt.

Aktivitäten und Engagement zum Aktionstag
Zum Tag der Unternehmerin finden in Deutschland wie international diverse Aktionen statt:

  • Workshops, Seminare und Netzwerktreffen, bei denen Unternehmerinnen ihre Erfahrungen teilen und andere inspirieren.
  • Sichtbarkeitskampagnen und Medienbeiträge, die Unternehmerinnen portraitieren oder ihre Wege darstellen.
  • Initiativen von Kammern, Wirtschaftsverbänden oder Frauenverbänden, die gezielt Unternehmerinnen unterstützen.
  • Thematische Events zur Förderung von weiblicher Nachfolge im Unternehmen – z. B. der „Aktionstag Unternehmensnachfolge durch Frauen“.

Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Marketing
Für Marketing-Agenturen, Unternehmen und Unternehmerinnen in Deutschland kann der Tag strategisch genutzt werden – z. B.:

  • Kommunizieren Sie Ihre Gründerinnen- oder Unternehmerinnen-Geschichten rund um den 19. November – erzählen Sie, wie Frauen Werte schaffen, Innovation treiben, Mitarbeiter führen.
  • Setzen Sie gezielte Aktionen – z. B. Social-Media-Posts, Interviews, Live-Talks mit Unternehmerinnen – um Sichtbarkeit zu erhöhen.
  • Entwickeln Sie Förder- und Mentoringprogramme für Unternehmerinnen oder machen Sie auf bestehende aufmerksam.
  • Nutzen Sie den Tag als Anlass für Netzwerkevents oder Online-Runden, in denen Frauen ihre Fragen offen diskutieren können.
  • Messen Sie Wirkung – z. B. Anzahl teilnehmender Frauen, Reichweite der Kommunikation, Verlinkungen zu Unterstützungsangeboten – um im Folgejahr optimiert vorgehen zu können.

Fazit
Der Tag der Unternehmerin ist ein wichtiger Aktionstag, der sowohl international als auch in Deutschland Relevanz besitzt. Er bietet eine Plattform, um Unternehmerinnen sichtbar zu machen, auf besondere Herausforderungen aufmerksam zu machen und Chancen für stärkere Frauenbeteiligung im Unternehmertum zu schaffen. Für Unternehmen und Marketingfachleute ist er ein strategischer Moment, um Kommunikation, Netzwerke und Initiativen gezielt auszurichten. In einer Wirtschaftslandschaft, in der Vielfalt und Innovation zunehmend den Unterschied machen, ist die Förderung von Unternehmerinnen nicht nur eine Frage der Gleichstellung – sondern eine wirtschaftliche Chance.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner