Internationaler Tag der Feststelltaste (Caps Lock Day)
Eine Computertastatur mit aktivierter Feststelltaste (Caps Lock).
Der Internationale Tag der Feststelltaste (International Caps Lock Day) ist ein kurioser inoffizieller Aktionstag, der jährlich gleich zweimal stattfindet – am 28. Juni und am 22. Oktober. An diesem Tag steht die Feststelltaste (Caps-Lock) der Computertastatur im Mittelpunkt – sie wird von ihren Fans humorvoll gefeiert, von ihren Gegnern dagegen eher verflucht. Der seit dem Jahr 2000 bestehende Caps-Lock-Day hat sich zu einem Internetphänomen entwickelt und wird heute vor allem in Online-Communities und sozialen Medien begangen.
Ursprung und Geschichte
Der Aktionstag wurde im Jahr 2000 von dem US-Amerikaner Derek Arnold ins Leben gerufen, der sich über Leute lustig machen wollte, die im Internet ständig alles in Großbuchstaben schreiben, um Aufmerksamkeit zu erlangen. Arnold veröffentlichte seine Idee als Parodie in der Online-Community MetaFilter, wodurch der Caps-Lock-Day ursprünglich am 22. Oktober 2000 Premiere hatte – allerdings ohne dass dieses Datum einen speziellen Anlass oder eine tiefere Bedeutung gehabt hätte. Einige Jahre später erhielt der Feiertag einen zweiten Termin: den 28. Juni. Dieses zusätzliche Datum wählte Arnold im Gedenken an den Teleshopping-Moderator William „Billy“ Mays, Jr., der am 28. Juni 2009 verstarb. Mays war für sein lautstarkes Werben im Fernsehen bekannt, was ihm posthum den scherzhaften Spitznamen „Billy Mays Button“ für die Feststelltaste einbrachte. Arnold griff diese Idee dankbar auf und etablierte den 28. Juni fortan als zweiten Feststelltasten-Feiertag.
Bedeutung und Intention
Bei diesem kuriosen Feiertag steht der humorvolle, parodistische Charakter klar im Vordergrund. Ähnlich wie andere Internet-Aktionstage (etwa der System Administrator Appreciation Day) ist der Caps-Lock-Day nicht allzu ernst gemeint, sondern eher ein ironischer Spaß für Technik- und Internetaffine.
Dennoch enthält der Tag der Feststelltaste auch eine satirisch-kritische Botschaft. Derek Arnold bezeichnete den International Caps Lock Day sinngemäß als ein „Zeugnis der Verbohrtheit und Intoleranz der westlichen Welt“, da der Großteil der Weltbevölkerung Schriftsysteme nutzt, die nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. Mit dem Aktionstag solle man folglich all jene „Deppen“ auslachen, die sich am 28. Juni oder 22. Oktober überkommene typografische Konventionen übermäßig ernst nehmen. Anders formuliert: Der Caps-Lock-Day karikiert die exzessive Nutzung der Feststelltaste und die Vorstellung, man müsse im Internet „laut schreien“, um Gehör zu finden.
Öffentliche Wahrnehmung und Feier
Der Caps-Lock-Day wird von vielen Nutzern in der Online-Welt scherzhaft zelebriert. So gibt es zum Beispiel Websites, die an diesem Tag sämtliche Texte automatisch in Großbuchstaben darstellen, und in sozialen Netzwerken kursieren Posts sowie Tweets in durchgehender Großschrift. Auch der entsprechende Hashtag #CAPSLOCKDAY wird – natürlich in Großbuchstaben – regelmäßig genutzt, um auf den Aktionstag aufmerksam zu machen. In der Netzkultur gilt das Schreiben in durchgängigen Großbuchstaben nämlich als Schreien und wird oft als aggressiv empfunden – der Caps-Lock-Day greift dieses Phänomen humorvoll auf und übertreibt es bewusst.
Allerdings stößt der dauerhafte Gebrauch der Feststelltaste auch auf Kritik. Viele empfinden Kommunikation in reinen Großbuchstaben als anstrengend, unhöflich oder unprofessionell. Einige fordern sogar, die Caps-Lock-Taste ganz abzuschaffen oder zumindest ihre Nutzung einzuschränken, da es genügend alternative Mittel zur Hervorhebung von Worten gibt (etwa Fettschrift, Kursivtext, Großschreibung nur einzelner Wörter, Emojis usw.). Für diese Personen ist der „Tag der Feststelltaste“ eher eine nervige Kuriosität als ein echter Feiertag – er wird höchstens zum Anlass, erneut auf die Regeln der Netiquette hinzuweisen, die exzessives Großschreiben als schlechte Angewohnheit brandmarken.
Die Feststelltaste – technische Funktion
Die Feststelltaste (engl. Caps Lock) befindet sich auf den meisten Tastaturen links über der Umschalttaste und ist oft mit einem Pfeilsymbol oder Schloss-Symbol gekennzeichnet. Einmal aktiviert bewirkt sie, dass alle eingegebenen Buchstaben automatisch als Großbuchstaben erscheinen, bis man die Taste erneut drückt und den Modus wieder aufhebt. Dadurch kann man längere Texte in Großschrift eingeben, ohne die Umschalttaste dauerhaft gedrückt halten zu müssen. Moderne Tastaturen verfügen meist über eine kleine Kontrollleuchte an der Feststelltaste, die anzeigt, ob die Feststell-Funktion gerade aktiv ist.
 
