Tag der Versicherungen
Symbolbild: Ein Schuh rutscht auf einer Bananenschale aus – ein Sinnbild für unerwartete Risiken, vor denen Versicherungen schützen sollen.
Ursprung und Datum des Aktionstags
Der Tag der Versicherungen (mancherorts auch Versicherungsbewusstseinstag genannt) findet jedes Jahr am 28. Juni statt. Er ist kein staatlich anerkannter Feiertag, sondern ein brancheninitiierter Aktionstag, der vor allem der Bewusstmachung der Bedeutung von Versicherungen dient. Die Ursprünge dieses Gedenktages liegen vermutlich in den USA: Er wurde wahrscheinlich von einem US-amerikanischen Versicherungskonzern aus Marketinggründen ins Leben gerufen. Eine offizielle Bestätigung der Gründung gibt es allerdings nicht – sogar auf amerikanischen Plattformen wird der genaue Ursprung als „mysteriös“ bezeichnet. Nichtsdestotrotz hat sich der 28. Juni international als Insurance Awareness Day etabliert, der in vielen Ländern von der Versicherungsbranche aufgegriffen wird (im deutschsprachigen Raum eben als Tag der Versicherungen). An diesem Datum soll sich jeder einmal bewusst Zeit nehmen, den Status der eigenen Versicherungen zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Mit anderen Worten: Der Tag der Versicherungen erinnert daran, ein Thema in den Blick zu nehmen, das im Alltag gerne verdrängt wird – die persönliche Absicherung. So bezeichnet ihn etwa ein Finanzblog als „vernünftigen Tag“, weil er dazu anhalte, sich wieder einmal mit der eigenen Vorsorge- und Versicherungssituation auseinanderzusetzen.
Bedeutung für die Versicherungswirtschaft
Für Versicherungsunternehmen und -vermittler bietet der Tag der Versicherungen eine willkommene Gelegenheit, das Thema Versicherungsschutz offensiv in den Vordergrund zu rücken. Da Versicherungen oft als trockenes oder kompliziertes Thema gelten, nutzt die Branche diesen Aktionstag, um auf die Vielfältigkeit und Wichtigkeit von Versicherungslösungen aufmerksam zu machen. Beispielsweise erklärte ein Versicherer am 28. Juni, es sei „ein guter Zeitpunkt, um dieses wichtige Thema einmal näher und von Grund auf zu betrachten“. Viele Unternehmen greifen den Tag in ihrer Öffentlichkeitsarbeit auf – sei es durch Blogbeiträge, Newsletter oder Posts in den sozialen Medien. Versicherer bedanken sich an diesem Tag mitunter bei ihren Kundinnen und Kunden für deren Vertrauen und betonen ihre Rolle als verlässliche Begleiter in Sachen Sicherheit. Gleichzeitig dient der Aktionstag der Branche als Impuls, Kunden zum Check ihres Versicherungsschutzes zu motivieren – was im Idealfall zu Beratungsgesprächen oder Anpassungen von Policen führt. Für die Versicherungswirtschaft verbindet der Tag somit Kundendialog, Imagepflege und Vertriebschancen auf sinnvolle Weise.
Zudem werden rund um den 28. Juni häufig branchenspezifische Studien oder Umfragen veröffentlicht, die das öffentliche Interesse am Thema Versicherung aufgreifen. So hat z. B. der digitale Versicherungsmanager CLARK in Zusammenarbeit mit YouGov anlässlich des Tag der Versicherungen 2022 eine Umfrage zu den beliebtesten Versicherungen der Deutschen durchgeführt. Diese ergab als Top 3 die Privathaftpflicht-, Kfz- und Hausratversicherung und machte gleichzeitig deutlich, dass bei wichtigen Vorsorgepolicen (etwa der Berufsunfähigkeitsversicherung) noch Nachholbedarf besteht. Solche Veröffentlichungen erhalten rund um den Aktionstag vermehrt Aufmerksamkeit in Medien und Fachpresse und unterstreichen aus Sicht der Branche die Relevanz von Versicherungsthemen.
Zweck und Nutzen für die Gesellschaft
Der Tag der Versicherungen erfüllt über die Interessen der Branche hinaus einen gesellschaftlichen Zweck: Er soll Bürgerinnen und Bürger daran erinnern, wie wichtig ein angemessener Versicherungsschutz in verschiedenen Lebensbereichen ist. An diesem Tag wird ins Bewusstsein gerufen, dass Versicherungen einen wesentlichen Beitrag zur finanziellen Sicherheit leisten. Ob Kranken-, Haftpflicht-, Lebens- oder Kfz-Versicherung – eine gute Police kann vor erheblichen finanziellen Risiken schützen, die durch unvorhergesehene Ereignisse entstehen. Im Ernstfall zahlt niemand außer der Versicherung für ein abgebranntes Haus, einen teuren Rechtsstreit oder notwendige Umbauten nach einem Unfall. Durch diese Risikoteilung und finanzielle Absicherung bewahren Versicherungen den Einzelnen wie auch Familien vor dem wirtschaftlichen Ruin und reduzieren langfristig die Belastungen für die Gemeinschaft (etwa indem sie vermeiden, dass unversicherte Schäden auf Sozialleistungen abgewälzt werden müssen).
Der Aktionstag soll daher Aufklärung und Prävention fördern. Viele Menschen schieben das Thema Versicherung vor sich her oder sind unsicher, welche Policen sie wirklich brauchen. Der 28. Juni bietet einen Anlass, innezuhalten und die eigene Absicherungsstrategie zu überdenken: Sind alle existenzbedrohenden Risiken abgedeckt? Besteht Unterversicherung oder Doppelversicherung? Brauchen veränderte Lebensumstände (z. B. Familiengründung, Beruf, Immobilienerwerb) eine Anpassung des Versicherungsschutzes? Durch solche Fragen, die der Tag der Versicherungen aufwirft, leistet er einen gesellschaftlichen Mehrwert. Er erhöht das Versicherungsbewusstsein in der Bevölkerung – also das Verständnis dafür, welche Bedeutung Versicherungslösungen im Alltag haben können – und ermutigt zu eigenverantwortlichem Handeln im Sinne der persönlichen Daseinsvorsorge.
Übliche Aktionen und Beteiligte
Da es sich beim Tag der Versicherungen um einen Aktionstag handelt, wird er vor allem durch Aktionen von Unternehmen, Verbänden und Institutionen geprägt. Eine Reihe von Akteuren begeht diesen Tag jedes Jahr mit verschiedenen Initiativen:
- Versicherungsunternehmen: Viele Versicherer veröffentlichen am 28. Juni informative Inhalte oder starten kleine Kampagnen. Beispielsweise werden Blog-Artikel mit historischen Fakten (etwa zur Entwicklung ältester Versicherungen) oder Ratgeber-Tipps geteilt. Die Sparkassen DirektVersicherung nutzte den Tag etwa, um auf die lange Tradition des Versicherungsgedankens hinzuweisen (von der Hamburger Feuerkasse von 1676 bis zu modernen Versicherungslösungen) und die eigene Philosophie als „verlässlicher Schutz“ darzustellen. Andere Anbieter posten in sozialen Netzwerken Dankesbotschaften an Kunden oder laden zu kostenlosen Versicherungs-Checks ein, bei denen Interessierte ihren bestehenden Schutz von Experten prüfen lassen können. Solche Aktionen sollen das Gespräch mit Kunden suchen und Hemmschwellen abbauen, sich mit Versicherungen zu beschäftigen.
- Verbraucherorganisationen: Auch Verbände, die die Interessen der Versicherten vertreten, machen den Tag der Versicherungen zum Thema. Der Bund der Versicherten e.V. (BdV) – Deutschlands größter Verbraucherschutzverein für Versicherte – vergibt seit 2015 jährlich rund um den 28. Juni den Negativpreis “Versicherungskäse des Jahres” für das schlechteste Versicherungsprodukt. Im Jahr 2023 fand die Preisverleihung bewusst am Tag der Versicherungen als Online-Event statt. Durch Medienberichte über diese Auszeichnung wird am Aktionstag auch eine kritische Perspektive beleuchtet: Verbraucher sollen vor unnötigen oder schlechten Policen gewarnt und Versicherer zu kundenfreundlicheren Produkten angehalten werden. Darüber hinaus nutzen Verbraucherzentralen und Finanzberatungsstellen den Aktionstag gelegentlich, um mit Pressemitteilungen oder Ratgebern auf häufige Lücken im Versicherungsschutz hinzuweisen (z. B. fehlende Haftpflicht bei vielen Haushalten) und Tipps zur Optimierung zu geben.
- Branchenverbände und Vermittler: Versicherungsverbände sowie Makler und Agenturen beteiligen sich ebenfalls mit eigenen Aktivitäten. In Fachkreisen kann der 28. Juni zum Anlass für Fachtagungen, Webinare oder branchenspezifische Veranstaltungen genommen werden. So finden um dieses Datum herum mitunter Versicherungssymposien oder Netzwerk-Events statt, in denen aktuelle Entwicklungen diskutiert werden. Regionale Vermittlerbüros informieren ihre Kundschaft via Newsletter oder Social Media über den Tag der Versicherungen und regen an, die Gelegenheit für einen Beratungstermin zu nutzen. In einigen Fällen veröffentlichen Maklerunternehmen auch Statistiken – zum Beispiel wie viele Schadensfälle Versicherer jährlich regulieren – um aufzuzeigen, welche enorme Summe an Schäden durch Versicherungen abgedeckt wird. Insgesamt sind die Aktionen an diesem Tag vielfältig, haben aber stets das gemeinsame Ziel, Aufmerksamkeit für Versicherungen zu schaffen, sei es durch Aufklärung, Dank oder kritische Impulse.
Internationale und nationale Varianten
Der 28. Juni als Tag der Versicherungen wird mittlerweile in vielen Ländern begangen, allerdings nicht überall unter dem gleichen Namen. Im englischsprachigen Raum ist die Bezeichnung “National Insurance Awareness Day” geläufig, was die US-amerikanischen Wurzeln erkennen lässt. Im deutschen Sprachgebiet (Deutschland, Österreich, Schweiz) hat sich der direkt übersetzte Begriff Tag der Versicherungen eingebürgert – der Inhalt des Aktionstags ist jedoch vergleichbar. In Deutschland ist der 28. Juni kein offizieller Feiertag, aber Versicherer, Makler und Medien greifen das Datum regelmäßig auf. Österreich und die Schweiz ziehen hier mit: Auch dort informieren Versicherungsunternehmen und -vermittler Ende Juni über den Aktionstag und rufen zur Überprüfung des eigenen Versicherungsschutzes auf. So nutzte etwa die Wirtschaftskammer in Österreich den Tag der Versicherungen, um öffentlichkeitswirksam darauf hinzuweisen, dass ein aktualisierter Versicherungsschutz wichtig ist – ein „guter Anlass, um einmal seinen Versicherungsschutz zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen“, wie es seitens einer regionalen Kammer hieß. In der Schweiz wurde der 28. Juni 2025 von Versicherungsagenturen zum Jubiläumsanlass erklärt und mit Kunden gefeiert, was zeigt, dass auch dort das Datum bekannt ist. Zwar handelt es sich bei all diesen Aktivitäten um freiwillige Aktionen der Branche, doch der Tag hat klar internationalen Charakter als branchenweiter Thementag.
Interessant ist, dass es zusätzlich in manchen Ländern eigene Versicherungs-Gedenktage gibt, die auf historische Ereignisse zurückgehen. Beispielsweise wird in Spanien und vielen Ländern Amerikas bereits am 14. Mai der Día del Seguro (Versicherungstag) begangen. Dieses Datum erinnert an die Einführung des ersten spanischen Versicherungsgesetzes am 14. Mai 1908 sowie an eine internationale Versicherungskonferenz am 14. Mai 1946. In Argentinien hingegen feiert die Versicherungswirtschaft traditionell am 21. Oktober ihren Día del Seguro, da an diesem Tag im Jahr 1875 die erste argentinische Seeversicherungsgesellschaft gegründet wurde. Solche nationalen Versicherungstage haben meist einen starken historischen oder lokalen Bezug. Der weltweite Aktionstag am 28. Juni – unser Tag der Versicherungen – ist dagegen eher allgemein gehalten und fokussiert auf das Bewusstsein und die Prävention. Er ergänzt somit die länderspezifischen Gedenktage, indem er global ein Zeichen für Versicherungsbewusstsein setzt.
Fazit: Der Tag der Versicherungen am 28. Juni hat sich als wichtiger branchengetragener Aktionstag etabliert. Auch wenn er keinen offiziellen Status im Kalender hat, erfüllt er doch eine bedeutsame Funktion: Er erinnert die Öffentlichkeit an den Schutz, den Versicherungen bieten, und ermuntert dazu, Vorsorgelücken zu schließen. Für die Versicherungswirtschaft wiederum ist er ein Fixpunkt, um positive Impulse zu setzen und den Dialog mit Kunden zu suchen. Letztlich profitieren beide Seiten – Anbieter wie Versicherungsnehmer – von einem gesteigerten Bewusstsein dafür, wie Versicherungen unsere Gesellschaft sicherer und resilienter machen.
 
