Tag der Naturkosmetik – Ursprung, Bedeutung und Hintergründe
Natürliche Schönheit: Der Tag der Naturkosmetik wird jedes Jahr am 23. November gefeiert und stellt die Verbindung von Schönheit und Natur in den Mittelpunkt. Dieser Aktionstag soll Bewusstsein für natürliche Kosmetikprodukte schaffen und die Vorteile nachhaltiger Pflege hervorheben. Insbesondere in Deutschland gewinnt der Tag zunehmend an Bedeutung, da hierzulande das Interesse an Naturkosmetik und umweltfreundlicher Körperpflege stetig wächst.
Herkunft und Entstehung des Aktionstags
Der Tag der Naturkosmetik hat seinen Ursprung in Deutschland. Er wurde erstmals im Jahr 2019 ins Leben gerufen, um auf die Vorteile natürlicher Kosmetik aufmerksam zu machen. Seitdem findet er jährlich am 23. November statt und wird mit vielfältigen Aktionen begangen. Was als Initiative eines deutschen Naturkosmetik-Herstellers begann, hat sich rasch ausgeweitet: Mittlerweile beteiligen sich zahlreiche Naturkosmetik-Marken sowie der Handel an diesem Aktionstag. Im Jahr 2022 übernahm der internationale Kosmetikverband NATRUE die Schirmherrschaft, wodurch der Tag der Naturkosmetik nun auch als internationaler Aktionstag Anerkennung findet. Die Unterstützung durch NATRUE – eine Non-Profit-Organisation zur Förderung echter Natur- und Biokosmetik – unterstreicht den wachsenden Stellenwert dieses Tages in der Branche.
Bedeutung für Verbraucherinnen und Verbraucher
Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist der Tag der Naturkosmetik vor allem ein Denkanstoß. Er soll dazu anregen, einen kritischen Blick ins eigene Badezimmer zu werfen und bewusster darauf zu achten, welche Produkte täglich zur Pflege verwendet werden. In vielen konventionellen Kosmetikartikeln finden sich lange, teils unverständliche Zutatenlisten – nicht jeder Inhaltsstoff ist unbedenklich oder biologisch abbaubar. Der Aktionstag macht darauf aufmerksam, dass zertifizierte Naturkosmetik auf viele fragwürdige Inhaltsstoffe verzichtet. So sind z. B. Paraffine, Silikone, Mikroplastik oder synthetische Duftstoffe in echter Naturkosmetik tabu. Stattdessen setzen natürliche Produkte auf pflanzliche Öle und Fette, Wachse sowie Duft- und Farbstoffe aus der Natur.
Die Botschaft an Verbraucher lautet: Wer Naturkosmetik nutzt, tut nicht nur seiner Haut, sondern auch der Umwelt etwas Gutes. Natürliche Pflegeprodukte erfüllen viele nachhaltige Kriterien und schonen Ressourcen – ein „grünes Badezimmer“ verbessert die eigene Ökobilanz. Gleichzeitig profitiert die Haut von den milden, hautverträglichen Inhaltsstoffen. Der Tag der Naturkosmetik erinnert somit daran, dass es viele Gründe gibt, auf natürliche Alternativen umzusteigen. Unsichere Verbraucherinnen und Verbraucher sollen ermutigt werden, eher zu zertifizierter Naturkosmetik zu greifen, da Gütesiegel (wie z. B. das NATRUE-Label) garantieren, dass die Produkte strenge Kriterien erfüllen und wirklich natürlichen Ursprungs sind.
Bedeutung für die Naturkosmetik-Branche und den Handel
Auch für Hersteller, Händler und die gesamte Kosmetikbranche hat der Tag der Naturkosmetik eine große Bedeutung. Er bietet der Branche eine Bühne, um das Thema natürliche Schönheitspflege ins Rampenlicht zu rücken. Am 23. November werden gute Praktiken und Innovationen in der Natur- und Biokosmetik besonders hervorgehoben. Der Aktionstag motiviert Produzenten, Marken und Händler dazu, aktiv Naturkosmetik zu fördern und gemeinsame Aktionen durchzuführen.
Unter der Federführung von NATRUE entstand beispielsweise die Initiative #chooseTrueBeauty, welche Unternehmen der Beauty-Branche einlädt, eigene Kampagnen zur Förderung von Naturkosmetik zu kreieren. Auf diese Weise soll natürliche Schönheitspflege auf allen Ebenen die Anerkennung erhalten, die sie verdient. Branchenweit finden rund um den 23. November diverse Aktivitäten statt – von Webinaren und Diskussionen über Social-Media-Aktionen bis hin zu Fachveranstaltungen. Viele Naturkosmetik-Firmen nutzen den Tag, um Aufklärung zu betreiben und mit Vorurteilen gegenüber Naturkosmetik aufzuräumen. Zugleich werden in Zusammenarbeit mit dem Handel gezielte Promotions umgesetzt, um zertifizierte Naturprodukte sichtbarer zu machen und Verbraucher für nachhaltige Alternativen zu begeistern. Für die Unternehmen in der Branche ist der Tag der Naturkosmetik somit nicht nur ein Marketing-Anlass, sondern vor allem eine Möglichkeit, ihr Engagement für Nachhaltigkeit zu demonstrieren und Verbraucherbindung durch Wertevermittlung zu stärken.
Naturkosmetik im Trend – relevante Hintergründe
Die wachsende Resonanz des Tag der Naturkosmetik hängt eng mit dem Boom der Naturkosmetikbranche zusammen. Noch vor einigen Jahrzehnten galt Naturkosmetik als Nische, doch das hat sich grundlegend geändert. Deutschland ist heute der größte Naturkosmetik-Markt in Europa. Selbst globale Krisen wie die Pandemie haben dem Interesse keinen Abbruch getan – im ersten Halbjahr 2020 wuchs der Naturkosmetikmarkt in Deutschland um rund 10 % im Vergleich zum Vorjahr. Gesundheitsbewusstsein und Nachhaltigkeit sind längst keine Nischentrends mehr, sondern beeinflussen zunehmend die Kaufgewohnheiten der Menschen.
Diese Entwicklung spiegelt sich in beeindruckenden Zahlen wider: Im Jahr 2023 wurde in Deutschland mit Körperpflege rund 15,9 Milliarden Euro umgesetzt, davon entfielen 1,43 Milliarden Euro allein auf Naturkosmetik-Produkte. Das entspricht einem Marktanteil von fast 9 % und zeigt deutlich, dass grüne Kosmetik im Mainstream angekommen ist. Bereits 2020 kamen über 1,8 Millionen neue Käuferinnen und Käufer von Naturkosmetik hinzu. Immer mehr Verbraucher steigen dauerhaft auf natürliche Pflege um, sei es aus Sorge um die eigene Gesundheit (Stichwort: weniger chemische Zusätze) oder aufgrund eines gestiegenen Umweltbewusstseins.
Symbolfoto Naturkosmetik: Handgefertigte Seife mit pflanzlichen Inhaltsstoffen steht beispielhaft für den Trend zu grüner Kosmetik. Naturkosmetik-Produkte werden oft durch Zertifizierungen gekennzeichnet, die strenge Standards garantieren. So erkennen Verbraucher etwa an Siegeln wie NATRUE, COSMOS/Ecocert oder BDIH, ob es sich um echte Naturkosmetik handelt. Solche Zertifizierungen und Gütesiegel schaffen Vertrauen und erleichtern die Orientierung im vielfältigen Kosmetikangebot.
Angesichts dieses Trends verwundert es nicht, dass der Tag der Naturkosmetik immer mehr Beachtung findet. Für nachhaltig orientierte Marketingstrategen bietet der Aktionstag eine hervorragende Gelegenheit, authentische Inhalte zu platzieren – sei es durch informative Blogbeiträge, Social-Media-Kampagnen oder Aktionen im Handel, die das Interesse der Zielgruppe an natürlicher Schönheitspflege aufgreifen. Letztlich profitieren Verbraucher, Unternehmen und die Umwelt gleichermaßen von der Botschaft dieses Tages: Schönheit und Wohlbefinden im Einklang mit der Natur zu fördern.
Fazit
Der Tag der Naturkosmetik am 23. November hat sich in wenigen Jahren von einer deutschen Markeninitiative zu einem wichtigen Aktionstag für nachhaltige Schönheitspflege entwickelt. Er beleuchtet die Herkunft und Vorteile naturbelassener Kosmetik, sensibilisiert Verbraucher für bewusste Kaufentscheidungen und vereint die Branche hinter dem gemeinsamen Ziel, „True Beauty“ aus der Natur zu feiern. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Gesundheit im Mittelpunkt stehen, erfüllt dieser Tag eine wichtige Aufklärungsfunktion – und zeigt zugleich auf, wohin die Reise der Kosmetikbranche geht: hin zu mehr natürlicher Schönheit im Dienste von Mensch und Umwelt.
 
