Tag der Schoko-Rosinen: Herkunft, Bedeutung und Kurioses zum süßen Aktionstag

Schoko-Rosinen (schokolierte Rosinen) – ein Snackklassiker aus Rosinen mit Schokoladenhülle.
In den USA wird am 24. März mit dem National Chocolate Covered Raisin Day (dt. Tag der Schoko-Rosinen) ein eher ungewöhnlicher „Feiertag“ für Naschkatzen begangen. Dieser kuriose Aktionstag steht – wie der Name schon sagt – ganz im Zeichen von mit Schokolade überzogenen Rosinen, einer Snack-Kombination aus fruchtiger Süße und Schokoladengeschmack, die von vielen Schleckermäulern geschätzt wird. Doch wie entstand dieser skurrile Food Holiday, und hat er auch hierzulande Anhänger? Im Folgenden beleuchten wir die Herkunft und Bedeutung des Tags der Schoko-Rosinen, seinen Bezug zu Deutschland sowie einige wissenswerte Fakten rund um Schoko-Rosinen.

Herkunft des Aktionstags

Wann und wo entstand der Tag der Schoko-Rosinen? Klare Antworten darauf zu finden, ist schwierig – wie bei vielen kuriosen Aktionstagen fehlen genaue Aufzeichnungen. Fest steht lediglich, dass dieser inoffizielle Feiertag jedes Jahr am 24. März gefeiert wird. Wer ihn ins Leben gerufen hat, ist unbekannt; es liegt jedoch nahe, dass ein Süßwarenhersteller oder die Süßigkeiten-Branche dahintersteckt. Tatsächlich wurde bereits im Jahr 2001 in einer US-Zeitung (der Kansas City Star) der National Chocolate Covered Raisin Day erwähnt. Dieser Artikel verwies auf eine noch frühere Quelle: eine Schüler-Projektwebsite namens Bizarre American Holidays, auf der der 24. März bereits im Jahr 2000 als Schoko-Rosinen-Tag verzeichnet war. Da jene Website bereits Ende der 1990er Jahre skurrile Feiertage sammelte, lässt dies den Schluss zu, dass der Tag der Schoko-Rosinen schon vor 2000 in den USA existierte. Konkrete Hinweise auf einen „ersten“ Feiertag oder einen offiziellen Gründungsakt gibt es jedoch nicht. Alles in allem deutet vieles darauf hin, dass es sich um einen älteren, informell entstandenen Food Holiday handelt, dessen Ursprung vermutlich in Marketing-Aktionen der Süßwarenindustrie liegt.

Bedeutung und Charakter des Tags

Worum geht es am Tag der Schoko-Rosinen? Kurz gesagt darum, einen süßen Snack zu feiern – nämlich Schokolade und Rosinen in Kombination. Der 24. März ist die Gelegenheit, sich eine Portion schokolierte Rosinen zu gönnen, die knautschigen Früchtchen in Schokolade zu wälzen oder mit Gleichgesinnten diese Leckerei zu teilen. Offizielle Anerkennung genießt der Tag dabei nicht: Obwohl in vielen amerikanischen Kalendern die Bezeichnung „National Chocolate Covered Raisin Day“ auftaucht, handelt es sich nicht um einen staatlich anerkannten Feiertag. Weder im US-Kongress noch per Präsidentenerlass wurde dieser Tag ausgerufen. Vielmehr reiht er sich in die lange Liste inoffizieller Spaß- und Food-Feiertage ein, die vor allem in den USA zahlreich existieren. Auch Kalenderseiten wie timeanddate.com führen den 24. März explizit als „Fun Holiday“ (also als scherzhaften Brauchtumstag) für Schoko-Rosinen. Die Bedeutung des Tages ist folglich primär symbolisch-werblich: Er zelebriert die bei vielen beliebte Nascherei und liefert einen Aufhänger, um über Schokolade, Rosinen und deren Kombination zu sprechen – sei es in sozialen Medien, in Werbekampagnen oder im kleinen Kreis unter Naschkatzen.

Offiziell ist dieser „Feiertag“ nicht, aber er erfüllt durchaus seinen Zweck als Aufhänger für Genuss und Gespräche. Die Idee dahinter: Menschen daran zu erinnern, wie lecker (und vielleicht fast gesund) die Mischung aus Schokolade und Trockenobst sein kann. So wird gerne augenzwinkernd argumentiert, Schokolade stamme ja von der Kakaobohne (also einem Gemüse) und Rosinen von der Traube (Obst) – folglich müssten Schoko-Rosinen doch eigentlich gut für die Gesundheit sein. Dieser humorvolle Unterton zeigt: Der Tag der Schoko-Rosinen ist vor allem ein Marketing- und Spaß-Feiertag, der ohne ernsten Hintergrund daherkommt.

Tag der Schoko-Rosinen in Deutschland

Wird der Tag der Schoko-Rosinen hierzulande gefeiert oder wahrgenommen? In Deutschland ist dieser Aktionstag eher ein Insiderthema. Er ist kein offizieller Feier- oder Gedenktag, taucht aber in einschlägigen Online-Kalendern und Content-Planungslisten auf. So listen deutsche Websites für Social-Media-Thementage den 24. März unter anderem als „Tag der Schoko-Rosinen“ auf. Auch der populäre Blog über kuriose Feiertage weist für dieses Datum den National Chocolate Covered Raisin Day (USA) aus. In der breiten Öffentlichkeit bleibt der Tag zwar weitgehend unbekannt, doch vereinzelt greifen Medien oder Unternehmen das Thema auf:

  • Beispielsweise erwähnte eine österreichische Gemeinde-Webseite am 24. März scherzhaft den Tag der Schoko-Rosinen und erinnerte daran, dass Rosinen trotz geteilten Geschmacks viel Calcium, Kalium, Eisen, Ballaststoffe und Vitamin B enthalten – „in Kombination mit Schokolade also eine Wucht“.
  • Auch ein deutscher Snackversand nutzte den Anlass und empfahl seinen Kunden augenzwinkernd, sich den 24. März „dick und rot im Kalender anzustreichen“, da man an diesem Tag den schokolierten Rosinen voller Inbrunst huldige – „nein, das ist kein Scherz – diesen Tag gibt es wirklich“.

Solche Beispiele zeigen, dass der Tag der Schoko-Rosinen hierzulande vor allem als kuriose Marketing-Idee aufgegriffen wird. Größere Veranstaltungen oder offizielle Aktionen sind in Deutschland nicht bekannt. Allerdings sind Schoko-Rosinen als Produkt natürlich auch bei uns erhältlich – ob in Form abgepackter Schoko-Dragées („Rosinen in Vollmilchschokolade“) oder als Bestandteil von Mischungen wie Studentenfutter und der klassischen Tafelschokolade Traube-Nuss. Einen echten „Feiertag“ begeht deswegen zwar kaum jemand, doch als Aufhänger für einen Social-Media-Post oder eine kleine Promo-Aktion taugt der 24. März allemal.

Kuriositäten und Wissenswertes rund um Schoko-Rosinen

Zum Abschluss einige interessante Fakten, die den Tag der Schoko-Rosinen und die süße Leckerei in einem größeren Kontext zeigen:

  • Tradition in den USA: Schoko-Rosinen haben in Amerika eine lange Snack-Tradition. Unter dem Markennamen Raisinets kamen sie bereits 1927 in den USA auf den Markt. Dieses vom Unternehmen Blumenthal Brothers eingeführte Produkt gilt als der erste und älteste Schoko-Snack dieser Art in den Staaten und ist bis heute beliebt – es zählt zu den Klassikern in Kino und Automaten. Der Konzern Nestlé übernahm die Marke 1984; aktuellen Angaben zufolge werden rund 1 Million Schoko-Rosinen pro Stunde produziert, was die anhaltende Nachfrage verdeutlicht.
  • Rosinen – polarisierend, aber nährstoffreich: Kaum eine Zutat spaltet die Gemüter so sehr wie die Rosine. Die einen lieben das chewy, süße Trockenobst, während die anderen lieber darum einen Bogen machen – “hier scheiden sich die Geschmäcker”, heißt es oft treffend. Doch unbestreitbar liefern Rosinen auch wertvolle Nährstoffe: Sie enthalten unter anderem reichlich Calcium, Kalium, Ballaststoffe, Eisen und Vitamin B. In Kombination mit dunkler Schokolade (die z.B. Antioxidantien enthält) kann man Schoko-Rosinen somit mit etwas gutem Willen als vergleichsweise „vernünftigen“ Süßigkeiten-Snack ansehen – zumindest im Vergleich zu rein zuckerbasierten Naschereien. Dieser Aspekt wird von Fans gerne humorvoll betont (Stichwort “Obst und Gemüse in Schokolade”, siehe oben).
  • Vom Rosinentag zum Schoko-Rosinen-Tag: Bereits 1909 wurde in den USA ein reiner Tag der Rosine ins Leben gerufen – ein interessanter Vorläufer unseres Themas. Kalifornische Traubenbauern erklärten damals den 30. April zum National Raisin Day und warben den gesamten April über landesweit für ihr Produkt. Am 30.4.1909 wurden überall in den USA Rosinen gratis verteilt, begleitet von Werbeanzeigen in Zeitungen, Radio-Spots, Flyern und Plakaten. Dieser frühe Marketing-Feiertag zeigt, dass Aktionstage rund um süße Snacks kein neues Phänomen sind. Der moderne Tag der Schoko-Rosinen setzt diese Tradition in kleinerem Maßstab fort – diesmal eben mit Schokoüberzug.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Tag der Schoko-Rosinen ein typischer kurioser Food-Feiertag ist: Ohne offizielles Protokoll, aber mit viel Potenzial für Naschspaß, Anekdoten und Marketing. Ob man nun begeisterter Schoko-Rosinen-Fan ist oder nicht – als Unternehmen kann man den 24. März kreativ nutzen, um über Süßes ins Gespräch zu kommen. Und Schoko-Liebhaber haben an diesem Tag zumindest eine perfekte Ausrede, sich eine Handvoll der „fast gesunden“ Schoko-Rosinen schmecken zu lassen. 😉

Cookie Consent mit Real Cookie Banner