Welt-MS-Tag: Herkunft, Bedeutung und Aktivitäten

Welt-MS-Tag (World Multiple Sclerosis Day) ist ein internationaler Aktionstag, der jährlich am 30. Mai begangen wird. An diesem Tag steht die Aufklärung über Multiple Sklerose (MS) im Mittelpunkt – eine chronische, bislang unheilbare neurologische Erkrankung, die aufgrund ihrer vielfältigen Symptome auch als “Krankheit der 1.000 Gesichter” bezeichnet wird. Der Welt-MS-Tag soll Bewusstsein schaffen, Solidarität mit Betroffenen fördern und Fortschritte in Forschung und Versorgung anstoßen.

Herkunft des Welt-MS-Tages

Der Welt-MS-Tag wurde im Jahr 2009 von der internationalen MS-Föderation Multiple Sclerosis International Federation (MSIF) ins Leben gerufen. An der Gründung war auch die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) beteiligt, die seitdem in Deutschland als Organisatorin dieses Aktionstages auftritt. Ziel der Initiative war es von Anfang an, weltweit darauf aufmerksam zu machen, wie die unheilbare Krankheit MS das Leben von Millionen Menschen beeinflusst. Der 30. Mai wurde als jährlicher Termin für den Welt-MS-Tag festgelegt. Seit dem ersten Welt-MS-Tag haben sich die Beteiligung und die Zahl der Veranstaltungen stetig erhöht – immer mehr Menschen, Organisationen und Länder beteiligen sich jedes Jahr an den Aktionen und Kampagnen rund um diesen Tag.

Bedeutung und Ziele des Welt-MS-Tages

Der Welt-MS-Tag verfolgt mehrere zentrale Ziele: Er soll die Öffentlichkeit über MS informieren, Verständnis und Verständnis für die Erkrankten wecken, zu Solidarität mit den weltweit rund 2,9 Millionen MS-Betroffenen aufrufen und die Unterstützung für Forschung und bessere Versorgung fördern. Durch die gesteigerte Aufmerksamkeit wird darauf hingewiesen, dass MS bislang nicht heilbar ist und oft in der Öffentlichkeit unterschätzt wird. Gleichzeitig dient der Tag dazu, Betroffenen eine Stimme zu geben und zu zeigen, dass sie mit ihren Herausforderungen nicht alleine stehen. Zielgruppen der Aktionen sind sowohl die breite Allgemeinheit – um Wissen über MS zu verbreiten und Vorurteile abzubauen – als auch die MS-Community selbst (Erkrankte, deren Angehörige und Fachleute), um den Austausch untereinander zu fördern.

Um eine möglichst große öffentliche Aufmerksamkeit zu erzielen, werden vielfältige Kommunikationswege genutzt. Weltweit koordinieren die MS-Verbände Kampagnen, die durch Pressemitteilungen, TV- und Zeitungsberichte sowie insbesondere Sozialen Medien eine breite Streuung finden. Einheitliche Mottos und Hashtags unterstützen dabei die Wiedererkennbarkeit der Botschaften – so stand der Welt-MS-Tag international bereits unter Leitmotiven wie #MSConnections (Verbindungen schaffen), während im deutschsprachigen Raum ergänzend der Slogan „GeMeinSam“ (ein Wortspiel mit gemeinsam und MS) eingesetzt wurde. Nicht selten engagieren sich auch prominente Botschafter für den Aktionstag, um zusätzliche Aufmerksamkeit zu generieren. Ein wichtiges Symbol der MS-Awareness ist die orangefarbene Schleife (Orange Ribbon): Orange gilt international als Farbe der MS-Bewegung und steht für Stärke, Mut und Unabhängigkeit. Am Welt-MS-Tag tragen Unterstützer häufig orangefarbene Bänder, um ihre Verbundenheit mit den Betroffenen zu zeigen.

Aktivitäten am Welt-MS-Tag

Freiwillige schmücken den Gerechtigkeitsbrunnen in Frankfurt am Main mit orangefarbenen Schals zum Welt-MS-Tag. Das Einhüllen markanter Wahrzeichen in Orange soll die Öffentlichkeit auf MS aufmerksam machen und Solidarität mit Betroffenen symbolisieren. Orange ist die internationale Symbolfarbe der MS-Bewegung und steht für Stärke sowie Unabhängigkeit.

Rund um den Globus finden anlässlich des Welt-MS-Tages zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen statt. Typische Beispiele sind unter anderem:

  • Informationsveranstaltungen: MS-Organisationen richten Fachvorträge, Webinare oder Podiumsdiskussionen aus, in denen Neurologinnen und Expertinnen über die Krankheit, neue Behandlungsmöglichkeiten und Forschungsergebnisse berichten. So hielt beispielsweise 2023 der Präsident der Österreichischen MS-Gesellschaft einen Online-Vortrag über aktuelle Therapieentwicklungen für MS.
  • Mitmach-Aktionen und Infostände: In vielen Städten gibt es Aktionstage, bei denen sich Interessierte an Infoständen informieren und teils selbst erfahren können, was MS bedeutet. Einige Veranstaltungen bieten z.B. sogenannte „Fühlstraßen“ an – Stationen, an denen gesunde Besucher typische MS-Symptome wie Gangunsicherheit, Gleichgewichts- oder Sehstörungen simuliert am eigenen Körper nachempfinden können. Solche interaktiven Aktionen helfen, Empathie zu wecken und die Herausforderungen von MS-Patienten greifbarer zu machen.
  • Soziale Medien und Aufklärungskampagnen: Weltweit werden zum Welt-MS-Tag Social-Media-Kampagnen gestartet, oft koordiniert durch die MSIF und nationale Gesellschaften. Einheitliche Hashtags (z.B. #WorldMSDay oder internationale Mottos) ermöglichen es, Geschichten und Informationen über MS global zu teilen und Betroffene digital zu vernetzen. Im deutschsprachigen Raum werden die internationalen Themen oft mit eigenen Aktionen ergänzt – 2023 etwa unter dem Motto „Tausend Gesichter und Deins: Leben mit MS“, das mittels Wettbewerben und Social-Media-Beiträgen viele persönliche Erfahrungen sichtbar machte. Medienberichte in Fernsehen, Radio und Zeitungen begleiten die Kampagnen und tragen die Anliegen in eine breite Öffentlichkeit.
  • Benefizläufe und Spendenaktionen: In zahlreichen Ländern organisieren MS-Verbände rund um den 30. Mai Wohltätigkeitsveranstaltungen, um sowohl Bewusstsein zu schaffen als auch finanzielle Unterstützung zu mobilisieren. Sehr verbreitet sind etwa MS-Sponsorenläufe (wie der MS Walk), bei denen Teilnehmer Kilometer zurücklegen und Spenden für MS-Projekte sammeln. Daneben gibt es Benefiz-Konzerte, Charity-Basare oder Online-Spendenkampagnen, deren Erlöse der MS-Forschung oder direkt Betroffenen zugutekommen. Solche Aktionen binden die Öffentlichkeit aktiv ein und erzeugen ein Gemeinschaftsgefühl im Einsatz gegen MS.

Diese Aktivitäten werden international wie national von den jeweiligen MS-Organisationen koordiniert. In Deutschland ruft der DMSG-Bundesverband gemeinsam mit seinen 16 Landesverbänden rund um den Welt-MS-Tag die Bevölkerung zum Mitmachen auf und bietet zahlreiche Veranstaltungen und Kampagnen an. Ähnlich engagieren sich die MS-Gesellschaften in Österreich, der Schweiz und vielen anderen Ländern mit eigenen Programmen und Projekten. Auf diese Weise setzt der Welt-MS-Tag weltweit ein starkes Zeichen für Information, Austausch und Solidarität – und trägt Jahr für Jahr dazu bei, Multiple Sklerose und die Anliegen der Betroffenen ein Stück weit mehr ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner