Welt-Osteoporose-Tag – Bewusstsein für starke Knochen schaffen
Am 20. Oktober wird jährlich der Welt-Osteoporose-Tag begangen. Dieser internationale Aktionstag soll das Bewusstsein für die Knochengesundheit stärken und auf die Volkskrankheit Osteoporose aufmerksam machen, die Millionen Menschen betrifft – insbesondere Frauen nach den Wechseljahren. Ziel ist es, Prävention, Früherkennung und Behandlung in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit zu rücken.


Ursprung und Initiatoren des Welt-Osteoporose-Tags

Der Welt-Osteoporose-Tag wurde 1996 von der International Osteoporosis Foundation (IOF) ins Leben gerufen und wird seitdem jedes Jahr am 20. Oktober begangen. Unterstützt wird der Aktionstag weltweit von Gesundheitseinrichtungen, Fachärzten und Patientenorganisationen.
In Deutschland engagieren sich insbesondere die Dachverband Osteologie (DVO) und die Deutsche Gesellschaft für Osteologie (DGO). Sie setzen sich dafür ein, die Krankheit besser verständlich zu machen und die Bevölkerung über Risikofaktoren, Vorbeugung und Therapie aufzuklären.


Was ist Osteoporose?

Osteoporose, auch bekannt als Knochenschwund, ist eine chronische Erkrankung, bei der die Knochendichte abnimmt und die Knochen porös und bruchanfällig werden. Schon leichte Stürze können dann zu Frakturen führen – häufig betroffen sind Wirbelkörper, Hüfte und Handgelenke.
Die Krankheit entwickelt sich meist schleichend und bleibt oft lange unbemerkt. Erst bei Knochenbrüchen oder Rückenschmerzen wird sie häufig diagnostiziert.


Ursachen und Risikofaktoren

Die Entstehung von Osteoporose ist ein Zusammenspiel aus genetischen, hormonellen und Lebensstil-bedingten Faktoren. Zu den häufigsten Ursachen zählen:

  • Hormonelle Veränderungen, insbesondere Östrogenmangel bei Frauen nach der Menopause
  • Bewegungsmangel und fehlende Muskelaktivität
  • Kalzium- und Vitamin-D-Mangel
  • Ungesunde Ernährung (z. B. zu viel Zucker, Salz oder Alkohol)
  • Nikotin- und Alkoholmissbrauch
  • Bestimmte Medikamente wie Cortison

Früherkennung spielt daher eine entscheidende Rolle, um den Verlauf zu verlangsamen oder aufzuhalten.


Prävention: So bleiben die Knochen stark

Osteoporose ist in vielen Fällen vermeidbar – insbesondere durch eine gesunde Lebensweise. Experten empfehlen:

  • Regelmäßige Bewegung, besonders Kraft- und Ausdauertraining
  • Kalziumreiche Ernährung (z. B. Milchprodukte, grünes Gemüse, Nüsse)
  • Ausreichend Vitamin D durch Sonne oder Nahrungsergänzung
  • Verzicht auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum
  • Regelmäßige Knochendichtemessungen bei Risikogruppen

Auch gezielte Aufklärung über Sturzprophylaxe und Wohnraumanpassung kann helfen, Knochenbrüche zu vermeiden.


Der Welt-Osteoporose-Tag in Deutschland

In Deutschland finden rund um den 20. Oktober zahlreiche Informationsveranstaltungen, Gesundheitstage und Vorträge statt. Arztpraxen, Kliniken und Apotheken beteiligen sich mit kostenfreien Beratungen oder Knochendichte-Messungen.
Zudem informieren Organisationen und Medien über aktuelle Forschungsergebnisse und Präventionsprogramme. Ziel ist es, das Thema Knochengesundheit dauerhaft im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern.


Fazit: Früher handeln, besser leben

Der Welt-Osteoporose-Tag erinnert daran, dass starke Knochen kein Zufall sind. Mit der richtigen Ernährung, Bewegung und Vorsorge kann jeder selbst viel zur Knochengesundheit beitragen.
Wer sich frühzeitig informiert und regelmäßig ärztliche Kontrollen wahrnimmt, hat gute Chancen, Osteoporose vorzubeugen oder ihren Verlauf zu mildern – für mehr Stabilität, Mobilität und Lebensqualität im Alter.


Tipp: Unternehmen aus dem Gesundheitswesen, Fitnessstudios und Apotheken können den Welt-Osteoporose-Tag nutzen, um Aktionen zur Gesundheitsprävention anzubieten – etwa kostenlose Checks, Aufklärungsposts oder Ernährungstipps für starke Knochen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner