Welt-Schildkröten-Tag – Ein Zeichen für den Schutz uralter Lebewesen

Herkunft und Entstehung des Aktionstags

Der Welt-Schildkröten-Tag (englisch World Turtle Day) wird jedes Jahr am 23. Mai gefeiert. Er wurde 2000 von der US-amerikanischen Organisation American Tortoise Rescue (ATR) ins Leben gerufen, um auf die Gefährdung von Schildkrötenarten weltweit aufmerksam zu machen. Der Tag soll das Bewusstsein für den Schutz dieser faszinierenden Reptilien stärken und Menschen dazu anregen, sich für ihren Erhalt einzusetzen – sei es durch Aufklärung, Artenschutz oder verantwortungsbewusstes Verhalten im Umgang mit Tieren und Umwelt.

Bedeutung des Welt-Schildkröten-Tags

Schildkröten gelten als Symbole für Weisheit, Beständigkeit und Langlebigkeit, doch viele ihrer Arten sind heute vom Aussterben bedroht. Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung, illegale Wildtierhaltung und der Klimawandel zählen zu den größten Gefahren. Der Welt-Schildkröten-Tag möchte daran erinnern, dass auch vermeintlich langsame Tiere in unserer modernen, schnellen Welt Aufmerksamkeit verdienen. Er ruft dazu auf, Verantwortung zu übernehmen – sowohl für Meeresschildkröten als auch für Land- und Süßwasserschildkröten.

Schildkrötenschutz in Deutschland

Auch in Deutschland engagieren sich zahlreiche Organisationen und Tierfreunde für den Schutz von Schildkröten. Besonders die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis), die einzige heimische Schildkrötenart Deutschlands, steht im Fokus des Artenschutzes. Durch den Verlust natürlicher Lebensräume ist sie hierzulande stark gefährdet.
Initiativen wie der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Naturschutzbund (NABU) oder spezialisierte Vereine wie die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) setzen sich für die Erhaltung dieser Tiere ein – etwa durch Renaturierungsprojekte, Zuchtprogramme und Bildungsarbeit.

Wissenswertes über Schildkröten

Schildkröten gehören zu den ältesten Tiergruppen der Erde – sie existieren seit über 200 Millionen Jahren. Es gibt weltweit rund 350 Arten, die in sehr unterschiedlichen Lebensräumen vorkommen: von tropischen Meeren über Savannen bis hin zu europäischen Feuchtgebieten. Ihre charakteristische Panzerstruktur dient als Schutzschild, wächst mit und ist ein einzigartiges Merkmal dieser urzeitlichen Tiere.

Wie jeder helfen kann

Der Schutz von Schildkröten beginnt im Kleinen:

  • Verzicht auf exotische Haustiere, wenn deren Herkunft unklar ist.
  • Unterstützung von Naturschutzorganisationen, die sich für Schildkröten engagieren.
  • Teilnahme an Informationsveranstaltungen oder Spendenaktionen rund um den Welt-Schildkröten-Tag.
  • Plastik vermeiden, um Meeresbewohner – darunter auch Meeresschildkröten – zu schützen.
  • Bewusst konsumieren, etwa bei Reisen oder Souvenirkäufen, um den illegalen Handel mit Wildtieren nicht zu fördern.

Fazit

Der Welt-Schildkröten-Tag erinnert uns jedes Jahr daran, dass die Bewahrung der Artenvielfalt nur durch gemeinsames Handeln gelingt. Schildkröten sind stille Zeugen der Erdgeschichte – und ihr Schutz steht stellvertretend für den respektvollen Umgang mit der Natur. Wer sich für ihren Erhalt einsetzt, trägt dazu bei, ein Stück lebendige Evolution zu bewahren.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner