Internationaler Tag der Schlammpackung

Eine Gesichtsmaske aus Heilschlamm steht im Mittelpunkt des Internationalen Tags der Schlammpackung.

Herkunft und Idee des Aktionstages: Der Tag der Schlammpackung wird jährlich am 30. September begangen. In den USA ist er als National Mud Pack Day bekannt, doch offiziell anerkannt ist dieser Wellness-Feiertag nicht – wer ihn ursprünglich ins Leben rief, ist nicht überliefert. Vielmehr gehört er zu den zahlreichen kuriosen Aktionstagen, die vor allem online Verbreitung finden. Die Idee dahinter ist, einen Anlass zu schaffen, sich mit einer wohltuenden Schlamm-Maske etwas Gutes zu tun und dabei Hautpflege und Entspannung in den Vordergrund zu stellen.

Geschichtlicher Hintergrund der Schlammpackung

Schon in der Antike wurde Heilschlamm für Schönheit und Gesundheit genutzt. So berichtet der antike Historiker Flavius Josephus, dass König Herodes Schlammbäder im Toten Meer nahm, und Kleopatra soll regelmäßig Gesichtsmasken aus dem mineralreichen Schlamm des Toten Meeres angewendet haben. In einer britischen Legende heißt es sogar, ein Prinz namens Bladud sei im 9. Jahrhundert v. Chr. durch ein Bad im Schlamm von Lepra geheilt worden. Solche Anekdoten zeugen vom historischen Glauben an die Heilkraft des Schlamms.

Schlamm in modernen Spa-Traditionen

Heilschlamm spielt auch in der modernen Kur- und Wellnesskultur eine wichtige Rolle. Fango – ein Mineralschlamm vulkanischen Ursprungs – sowie Moorbäder und ähnliche Anwendungen werden bis heute in Thermen und Reha-Kliniken eingesetzt, um verschiedenste Beschwerden zu lindern. Schlamm- und Fangopackungen fördern etwa die Durchblutung, lindern Schmerzen und entspannen die Muskulatur. Gleichzeitig dienen kosmetische Schlamm-Masken dazu, die Haut porentief zu reinigen und mit Mineralstoffen zu versorgen, was für ein geschmeidiges, reines und jugendlich strahlendes Hautbild sorgt. Solche Anwendungen sind weltweit in Spa-Traditionen verankert – von Fangokuren in Italien bis zu Schlammbädern am Toten Meer.

Feier und Aktivitäten am Aktionstag

Einen offiziellen Rahmen gibt es für den Tag der Schlammpackung nicht. Stattdessen wird er vor allem privat und in den Medien thematisiert, häufig von Wellness-Blogs, Kosmetikmarken oder Spa-Einrichtungen. Im Mittelpunkt steht, sich Zeit für sich und die Hautpflege zu nehmen. Typische Aktivitäten an diesem Datum sind zum Beispiel:

  • Schlammpackung zu Hause: Viele nutzen den Aktionstag, um sich daheim eine Gesichtsmaske mit Heilerde oder Schlick anzurühren und aufzulegen. Dieses DIY-Wellnessritual bietet Gelegenheit, in Ruhe zu entspannen und der Haut etwas Gutes zu tun.
  • Wellness im Spa: Andere gönnen sich einen Spa-Besuch oder eine Fango-Behandlung in einer Therme. In professioneller Umgebung kann man die wohltuende Wirkung des Schlamms unter fachkundiger Betreuung genießen – sei es als Schlammpackung, Schlamm-Bad oder als Teil einer Massage.
  • „Mud Mask“-Party: Mit etwas Humor lässt sich der Tag auch gemeinsam begehen. Freundesgruppen veranstalten mitunter Wellness-Abende, bei denen alle eine Schlamm-Gesichtsmaske tragen. In Bademänteln und mit Gurkenscheiben auf den Augen wird zusammen entspannt und gelacht – ganz im Zeichen von Schönheitspflege und Spaß.

Sollte der Internationale Tag der Schlammpackung in manchen Kalendern auftauchen, so ist zu beachten, dass es sich nicht um einen offiziellen Gedenktag einer Institution handelt, sondern um einen inoffiziellen Wohlfühl-Feiertag. Dennoch bietet er eine unterhaltsame Gelegenheit, auf die lange Tradition und die Vorteile der Schlammanwendung für Wohlbefinden und Haut hinzuweisen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner