Tag der Waffel (25. März)
Ursprung des Waffeltags
Der 25. März steht ganz im Zeichen der Waffel – zumindest in Schweden, wo dieses Datum traditionell als Våffeldagen, der nationale Tag der Waffel, gefeiert wird. Seinen Ursprung hat dieser kulinarische Feiertag in einem christlichen Fest: dem Tag der Verkündigung (Mariä Verkündigung) am 25. März. In der christlichen Liturgie gedenkt man an diesem Datum der biblischen Begebenheit, als der Erzengel Gabriel Maria ankündigte, dass sie Jesu Geburt erwarten würde. Auf Schwedisch heißt dieses Fest Vårfrudagen („Tag unserer Lieben Frau“, also Tag der Muttergottes) – ein Name, der in manchen schwedischen Dialekten ähnlich wie Våffeldagen klingt. Aus dieser phonetischen Ähnlichkeit entwickelte sich im Volksmund die Tradition, den 25. März nicht nur religiös, sondern auch als Waffeltag zu begehen. Im Laufe der Zeit verlagerte sich der Fokus des Tages immer mehr von der biblischen Bedeutung hin zu den weltlichen Genüssen knuspriger Waffeln.
Schon im 17. Jahrhundert soll es üblich gewesen sein, am 25. März Waffeln zu backen. Tatsächlich blieb dieser Tag in Schweden bis in die 1950er-Jahre ein gesetzlicher Feiertag – auch nachdem im Zuge der Reformation viele Marienfeste aus dem Kalender gestrichen worden waren. Dass der ursprüngliche religiöse Anlass in den Hintergrund trat, hielt die Schweden nicht vom Weiterfeiern ab. Nicht zufällig liegt der Waffeltag genau neun Monate vor Weihnachten, sodass an diesem Datum – gewissermaßen als süßes Symbol der Liebe und Vorfreude – besonders gern Herzwaffeln gebacken werden. Aus dem kirchlichen Feiertag ist so ein liebenswerter Brauch entstanden, der den Frühling einläutet und bis heute von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Waffeltag in Schweden: Bedeutung und Bräuche
Schwedische Våfflor (Herzwaffeln) mit Moltebeeren-Konfitüre und Schlagsahne – eine beliebte Kombination am Våffeldagen.
In Schweden genießt die Waffel einen hohen Stellenwert und wird schon seit dem 15. Jahrhundert gerne gegessen. Am Våffeldagen, dem Waffeltag am 25. März, sind Waffeln jedoch besonders beliebt. Traditionell bereitet man schwedische Waffeln (våfflor) aus einem leichten Teig mit viel Butter zu. Sie sind dünner und knuspriger als z. B. belgische Waffeln und werden typischerweise in einem speziellen Waffeleisen mit herzförmigem Muster gebacken. Serviert werden sie klassisch mit einem Klecks Marmelade und einem Löffel Schlagsahne. Dabei verwenden die Schweden oft ungesüßte Sahne, da die Süße durch die Konfitüre – ob Erdbeer-, Himbeer- oder die in Schweden geschätzte Moltebeerenmarmelade – schon gegeben ist. Natürlich gehört auch eine Tasse Kaffee dazu, denn ohne Kaffee geht in Schweden bekanntlich gar nichts – schon gar nicht beim Waffelessen.
Der Våffeldagen ist für viele Familien und Freunde ein Anlass, zusammenzukommen und es sich mit frischen Waffeln gemütlich zu machen. Man genießt die Leckerei zu Hause oder besucht Cafés und Våffelstugor (Waffelstuben), die rund um dieses Datum besondere Waffelangebote bereithalten. Diese traditionsreichen Waffelhütten – oft in Form uriger Holzcafés in Ski- und Wandergebieten – servieren hungrigen Besuchern ofenfrische Herzwaffeln mit diversen süßen Beilagen. Der Waffeltag bietet die perfekte Gelegenheit, sich einen ganzen Tag lang nach Herzenslust mit Waffeln verwöhnen zu lassen – und das ohne schlechtes Gewissen. Ganz im Sinne des schwedischen Sprichworts “dagen är till för att njuta” (der Tag ist da, um es zu genießen) nutzt man Våffeldagen einfach, um sich etwas Gutes zu tun.
Ein interessanter regionaler Brauch am 25. März ist der Trandagen (Kranichtag), der vor allem in Südschweden begangen wird. Dieser Tag markiert traditionell das Ende des Winters und den Beginn des Frühlings – man sagt, um den 25. März kehren die ersten Kraniche aus ihren Winterquartieren zurück. In einigen Regionen (z. B. im Kreis Kalmar) stellen Kinder am Vorabend dieses Tages Zeichnungen von Kranichen ins Fenster und hängen Strümpfe ans Bett, in der Hoffnung, der „Kranich“ werde ihnen über Nacht Süßigkeiten bringen. Am nächsten Morgen, zum Våffeldagen, freuen sie sich dann gleich doppelt: über gefüllte Strümpfe und über frisch gebackene Waffeln zum Frühstück. So verbinden sich alter Frühlingsbrauch und kulinarische Waffeltradition auf wunderbare Weise.
Der Waffeltag heute und international
Heute wird der 25. März in Schweden landesweit als inoffizieller kulinarischer Feiertag zelebriert – auch wenn er kein arbeitsfreier Tag mehr ist. Viele Schweden backen an diesem Tag zu Hause Waffeln oder treffen sich auf eine „Waffelfika“ im Café. Der Våffeldagen ist mittlerweile so populär, dass er in der öffentlichen Wahrnehmung fest verankert ist. Schweden ist damit das Herkunftsland und Herzstück des Waffeltags; daneben haben aber auch einige andere Länder diesen leckeren Brauch aufgegriffen. So kennen Schwedens skandinavische Nachbarn Norwegen und Dänemark den 25. März inzwischen ebenfalls als Waffeltag – in Norwegen wurde er etwa ab Mitte der 2010er Jahre auf Initiative von Waffeleisen- und Lebensmittelherstellern populär gemacht. Darüber hinaus wird der 25. März auf manchen internationalen Kalendern als “International Waffle Day” geführt, was vor allem dem schwedischen Einfluss zu verdanken ist. Außerhalb Nordeuropas ist der Termin jedoch eher ein liebevoller „kurioser Feiertag“ als eine tief verwurzelte Tradition.
In den USA existiert stattdessen ein eigener National Waffle Day am 24. August. Dieser geht auf die Patentierung des ersten amerikanischen Waffeleisens im Jahr 1869 zurück und wird dort als Ehrentag der Waffel gefeiert. Zwar taucht der schwedische Våffeldag hin und wieder auch in den USA als sogenannter International Waffle Day auf, doch genießt er dort (anders als in Schweden) keinen offiziellen Status und wird eher am Rande als skurrile Nasch-Gelegenheit wahrgenommen. Insgesamt gehören Schweden – mit dem 25. März – und die USA – mit ihrem Waffeltag im August – zu den wenigen Ländern, die einen eigenen Waffel-Feiertag im Kalender haben. Gleichwohl gilt: Waffelfans rund um die Welt dürfen sich jederzeit angesprochen fühlen, am 25. März mitzufeiern. Ob in Schweden, Deutschland oder anderswo – der Tag der Waffel ist eine wunderbare Gelegenheit, sich gemeinsam an frisch gebackenen Waffeln zu erfreuen und dabei ein Stück Kultur und Kulinarik zu zelebrieren. Guten Appetit! 😋
 
