Zuckerstreusel-Tag
Bunte Zuckerstreusel verleihen Kuchen und Desserts eine fröhliche, farbenfrohe Note – genau darum geht es beim Zuckerstreusel-Tag.
In den USA und Kanada wird jedes Jahr am 23. Juli der Zuckerstreusel-Tag (englisch: National Sprinkle Day) gefeiert. Dieser kuriose Aktionstag dreht sich ganz um die kleinen bunten Zuckerdekor-Streusel, die Torten, Kuchen, Eis und anderen Süßspeisen den letzten Schliff geben. Im Folgenden beleuchten wir die Herkunft und Entstehung dieses Tages, seine Bedeutung und Ziele, den kulturellen sowie kulinarischen Kontext – insbesondere mit Blick auf Deutschland – sowie seine Relevanz in sozialen Medien und Marketing. Abschließend werden wichtige Fakten zur Verbreitung aufgeführt und Beispiele für typische Aktionen oder Traditionen am Zuckerstreusel-Tag vorgestellt.
Ursprung und Entstehung
Der Zuckerstreusel-Tag wurde im Jahr 2017 von der kanadischen Bäckerin und Bloggerin Rosie Alyea ins Leben gerufen. Alyea ist Gründerin des Unternehmens Sweetapolita, eines Online-Shops für Backdekorationen – allen voran Zuckerstreusel. Ihr Hintergrund als Kochbuchautorin und Fotografin für Desserts erklärt die Leidenschaft für farbenfrohe Toppings. Tatsächlich entstand dieser inoffizielle Feiertag wohl in erster Linie als Teil einer Werbekampagne ihres Streusel-Shops. Seit 2017 wird der Tag in den USA und Kanada jährlich am 23. Juli begangen. Die Wahl des Datums ist dabei kein Zufall: Rosie Alyea legte den Zuckerstreusel-Tag bewusst auf ihren eigenen Geburtstag, den 23. Juli. So feiert sie gewissermaßen mit der ganzen (Back-)Welt zusammen ihren Ehrentag der Streusel.
Bedeutung und Ziel des Aktionstags
Worin liegt nun die Bedeutung dieses süßen Aktionstags? Vor allem soll der Zuckerstreusel-Tag die Freude und Kreativität beim Backen hervorheben, die in den unscheinbaren bunten Streuselteilchen steckt. Rosie Alyea rief den Tag ins Leben, um Menschen zu ermutigen, die Freude zu zelebrieren, die Zuckerstreusel Desserts verleihen, und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zu erkunden. Die farbigen Streusel gelten als kleine „Stimmungsaufheller“ der Backwelt – passenderweise bezeichnete ein Medienbericht sie einmal als „Konfetti für den Magen“. Sprinkles oder Zuckerstreusel machen Süßspeisen optisch festlicher und wecken Kindheitserinnerungen. Der Zuckerstreusel-Tag würdigt diese oft übersehenen „unsung heroes“ der Dessertküche, die mit minimalem Aufwand große Wirkung erzielen. Es geht darum, die kleinen Dinge wertzuschätzen, die uns ein Lächeln aufs Gesicht zaubern – getreu dem Motto, dass manchmal die kleinsten Dinge den größten Unterschied machen können. Insgesamt steht der Tag für unbeschwerten Spaß und Kreativität im Umgang mit süßen Leckereien.
Kulinarischer Kontext und kulturelle Bedeutung
Zuckerstreusel (auch kurz Streusel genannt) sind in Deutschland als farbenfrohes Zuckerwerk zum Dekorieren von Gebäck weithin bekannt. Dabei ist zu beachten, dass Streusel im Deutschen je nach Kontext zweierlei bedeuten kann: Einerseits die hier gemeinten Zuckerstreusel (engl. sprinkles), andererseits der Streusel aus Butter, Zucker und Mehl, der als Krümelbelag auf Streuselkuchen dient. Im Kontext des Zuckerstreusel-Tags geht es natürlich um erstere – die bunten Zuckerperlen, -stäbchen oder Konfetti-artigen Kügelchen, mit denen Kuchen, Kekse, Donuts oder Eiscreme verziert werden und die in der Regel aus Zucker, Stärke, Lebensmittelfarbe und ähnlichen Zutaten bestehen.
Schon lange gehören bunte Zuckerstreusel auch hierzulande zur Backkultur, vor allem bei Kindern und Festlichkeiten. Auf Kindergeburtstagen etwa sind mit Streuseln verzierte Kuchen oder Kekse sehr beliebt. Viele traditionelle Rezepte – von Amerikanern (glasierte Rundstücke) bis Weihnachtsplätzchen – kennen Zuckerstreusel als essbare Verzierung. Im Sommer bieten Eisdielen Softeis oft „mit bunten Streuseln“ an. Die kleinen Zuckerstreusel sind damit auch in Deutschland ein Symbol für verspielte Konditorenkunst und nostalgischen Genuss.
International haben Zuckerstreusel verschiedene Namen und Bedeutungen. Im englischsprachigen Raum spricht man von sprinkles, im britischen Englisch auch liebevoll von “hundreds and thousands”. In den Niederlanden sind Schokoladenstreusel (Hagelslag) sogar fester Bestandteil des Frühstücks: Über 750.000 Niederländer essen täglich ein Butterbrot mit Hagelslag. Dieses Beispiel zeigt, dass bunte Zuckerstreusel in manchen Ländern regelrecht zur Alltagskultur gehören. In Deutschland dagegen gibt es (bisher) keinen eigenständigen, traditionellen „Zuckerstreusel-Tag“. Der 23. Juli wird hier eher nebenbei als importiertes Kuriosum wahrgenommen, während am selben Datum z.B. in Deutschland bereits der Tag der Pinsa (eine italienische Fladenbrot-Spezialität) begangen wird. Dennoch stößt der Zuckerstreusel-Tag auch bei deutschen Naschkatzen auf Interesse, denn die Liebe zu bunten Süßigkeiten kennt keine Grenzen.
Relevanz in sozialen Medien und Marketing
Der Zuckerstreusel-Tag ist ein Produkt des Internet-Zeitalters und entfaltet seine Wirkung vor allem online. In den sozialen Medien wie Instagram, Facebook oder Pinterest teilen Backbegeisterte rund um den 23. Juli Fotos und Videos ihrer bunt dekorierten Kreationen. Gängige Hashtags wie #SprinkleDay oder #NationalSprinkleDay bündeln diese Beiträge. Auch die deutschsprachige Community greift mitunter das Thema auf (teils unter #Zuckerstreuseltag), wenngleich der Aktionstag hierzulande weniger bekannt ist. Ein Artikel der FAZ stellte sogar die Frage: Warum kennt diesen Tag hierzulande eigentlich niemand? – was die bislang geringe Verbreitung in Deutschland unterstreicht.
In Nordamerika hingegen ist der Sprinkles Day ein beliebtes Motiv für Marketingaktionen. Unternehmen der Lebensmittelbranche nutzen ihn, um mit bunten Angeboten Kunden anzulocken. So feierte etwa die US-Donut-Kette Duck Donuts den National Sprinkle Day mit einer süßen Promo-Aktion: Am 23. Juli bekamen Kunden beim Kauf eines Vanilla Confetti Donuts einen zweiten gratis dazu. Online-Besteller erhielten zudem Rabatt mit dem Code SPRINKLE2. Die Kampagne stand unter dem augenzwinkernden Motto „Because life is just better with sprinkles“ – „Das Leben ist mit Streuseln einfach besser.“ Auch Rosie Alyea selbst nutzt den Tag zur Kundenbindung: Über Social Media erinnert sie ihre Fangemeinde jedes Jahr an den National Sprinkle Day – inklusive des Hinweises, dass dieser Tag mit ihrem Geburtstag zusammenfällt. Auf diese Weise trägt der Zuckerstreusel-Tag vor allem im Internet und unter Food-Enthusiasten zur Markenbildung und Community-Pflege bei.
Wichtige Fakten und Verbreitung
Obwohl der Zuckerstreusel-Tag inzwischen auf diversen Online-Kalendern geführt wird (z. B. Days of the Year seit 2018 oder deutschsprachige Kuriositäten-Kalender seit 2022), handelt es sich nicht um einen amtlichen Feiertag. Vielmehr reiht er sich in die wachsende Liste sogenannter Food Holidays bzw. kurioser Gedenktage ein, die vor allem durch soziale Medien Verbreitung finden. Der Sprinkles Day bleibt dabei ein überwiegend nordamerikanisches Phänomen. USA und Kanada gelten als Ursprung und Haupt-Verbreitungsgebiet dieses Aktionstags. In anderen Ländern, darunter Deutschland, ist er bislang nur einem Nischenpublikum bekannt. Allerdings zeigen die Beispiele, dass solche spaßigen Motto-Tage dank globaler Vernetzung schnell Fans auf der ganzen Welt finden können. Gerade in Zeiten von Instagram & Co. springen Trends und Themen über Ländergrenzen hinweg – und so werden vermutlich auch künftig immer mehr Naschkatzen außerhalb Nordamerikas vom Zuckerstreusel-Tag erfahren. Offizielle Zahlen zur Teilnahme gibt es zwar keine, doch die steigende Zahl an Posts und Aktionen rund um den 23. Juli deutet auf eine wachsende Bekanntheit in der Back-Community hin.
Aktionen und Traditionen am Zuckerstreusel-Tag
Wie feiert man nun den Zuckerstreusel-Tag? Obwohl es sich um einen recht jungen und informellen Anlass handelt, haben sich bereits einige brauchartige Aktivitäten etabliert – oder bieten sich geradezu an. Hier einige typische Beispiele, wie der Tag der Zuckerstreusel begangen werden kann:
- Backen und Dekorieren: Viele nutzen den Tag, um zuhause selbst zu backen. Ob Cupcakes, Donuts, Muffins oder ein ganzer „Funfetti“-Kuchen – Hauptsache, die Deko besteht aus reichlich bunten Streuseln. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Erlaubt ist alles, was fröhlich bunt ist und Spaß macht. Hobbybäcker präsentieren ihre farbenfrohen Werke dann stolz in sozialen Netzwerken oder im Familienkreis.
- Streusel-Verkostung oder Wettbewerb: Ein origineller Trend ist es, verschiedene Streuselsorten zu probieren oder künstlerisch einzusetzen. So kann man etwa eine kleine Streusel-Party veranstalten, bei der Freunde und Kinder verschiedene Streusel-Mischungen verkosten oder Cookies nach eigenem Geschmack verzieren (eine Art Dekorier-Wettbewerb). Preise könnte es z.B. für die kreativsten Muster oder die wildeste Farbkombination geben.
- Bunte Frühstücksideen: Warum nicht schon morgens beginnen? Am Sprinkle Day bieten sich sogar zum Frühstück versüßte Kreationen an. In den USA sind z.B. Pfannkuchen mit Streuseln im Teig beliebt, um den Tag fröhlich zu starten. Auch ein mit Streuseln verziertes Müsli oder Joghurt kann den Morgen versüßen. In Australien und Neuseeland gibt es das bekannte „Fairy Bread“: Butterbrot, das großzügig mit bunten Zuckerstreuseln bestreut wird – ein einfacher, aber effektvoller Snack.
- Aktionen in Läden und Online: Bäckereien, Cafés oder Eisdielen greifen den Motto-Tag gelegentlich auf, indem sie spezielle Angebote machen. Denkbar sind etwa gratis Streusel-Toppings auf jede Eiskugel, Rabatte auf Streusel-Produkte oder besondere Backwaren nur an diesem Tag. Online-Shops für Backzubehör könnten Rabattcodes oder limitierte Streusel-Mixe anbieten, um die Fans zum Mitfeiern zu animieren. Solche Marketingaktionen kommen nicht nur in den USA vor, sondern vereinzelt auch in anderen Ländern – überall dort, wo findige Marketingabteilungen einen Grund zum Feiern (und Verkaufen) sehen.
Letztlich gilt: Der Zuckerstreusel-Tag ist ein Anlass, das innere Kind rauszulassen und sich an der bunten Seite des Lebens zu erfreuen. Ob man tatsächlich am 23. Juli feiert oder einfach irgendwann mal zu Streuseln greift – die Idee dahinter bleibt die gleiche: Spaß an süßer Kreativität. Dieser Aktionstag mag zwar kein offizieller Feiertag sein, doch er erinnert uns mit Augenzwinkern daran, dass ein bisschen Zuckerstreusel-Konfetti im Alltag hin und wieder guttut.
 
